Die 2014 gegründete Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V. fördert als LEADER-Förder-Region aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) sowie des Landes Brandenburg auf der Basis ihrer Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) mit dem finalen 12. Projektaufruf der aktuellen Förderperiode und einem Budgetvolumen von 1,5 Mio. € ausschließlich Maßnahmeträger, die maximal 200.000 € Fördermittel zur Umsetzung ihrer Projektidee benötigen.

Unterstützt werden Vorhaben kleinerer Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Direktvermarktung, Gastronomie und Beherbergung sowie Projekte von Kommunen und Vereinen. Die geplanten Investitionen und Maßnahmen müssen die ländliche Entwicklung der Region unterstützen.

Unterstützt werden Investitionen für Baumaßnahmen, Maschinen, Anlagen oder Ausstattungen sowie nichtinvestive Maßnahmen zur Schulung und Information der Menschen in der Region und ihrer Beteiligung bei gemeindlichen Planungen. Förderfähig sind nunmehr auch Vorhaben von Unternehmen, die in Gewerbegebieten umgesetzt werden sollen. Wer eine Förderung von Planungs- und Architektenleistungen beabsichtigt, muss vor der Vergabe von Aufträgen einen Preis- bzw. Leistungswettbewerb durchführen. Diese sind der Förderstelle gegenüber nachzuweisen. Planungskosten sind bei investiven Vorhaben bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten förderfähig.

Bei der LEADER-Förderung handelt es sich um eine Anteilfinanzierung. Abhängig vom Gegenstand der Förderung kann privaten Antragsteller im Regelfall 30-45 % der förderfähigen Gesamtausgaben als Zuschuss gewährt werden. 

Für juristische Personen des öffentlichen Rechts und gemeinnützig anerkannte juristische Personen ist ein Zuschuss i.H. v. 75-80 % der förderfähigen Gesamtausgaben abhängig vom Gegenstand der Förderung möglich.

Wichtigste Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES):

  • die regionale Wirtschaft stärken;
  • öffentliche Einrichtungen der Grundversorgung sichern;
  • ländliche Infrastruktur zur Erschließung landwirtschaftlicher und touristischer Entwicklungspotenziale verbessern;
  • die Lebensqualität durch Entwicklung der Dörfer und Landstädte steigern;
  • das Kulturerbe erhalten;
  • die Energiewende durch Einsparung/Versorgung von/mit Wärmeenergie umsetzen und zum Ressourcenschutz beitragen;
  • die integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen stärken und
  • das Engagement lokaler Akteure über kleine Initiativen und Maßnahmen unterstützen, um die soziale Gemeinschaft zu verbessern.

Frist für die Einreichung der Projektvorschläge über das „Maßnahmeblatt LEADER“ (inklusive Anlagen) bei der LAG „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V. ist der 30.09.2022.
Durchführung des Projektauswahlverfahrens: Anfang November 2022.
Bestätigte Projektträger reichen dann formgebundene finale Anträge bis 28.02.2023 beim LELF ein.

Geschäftsstelle der LAG / Regionalmanagement LEADER 
Am Werk 8 (Z. 214), 
01979 Lauchhammer 

Dipl. Ing. Michael Franke, Dipl.Ing. Steffen Richter 
Tel.: 03574 4676 2256 
Fax: 03574 4676 2311 
E-Mail: regionalmanagement@wequa.de

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Regionalstelle Luckau
Karl-Marx-Straße 21
15926 Luckau
Tel.: 03544 403165 

Leiterin Simone Schökel,
Tel. 03544 403166, 
E-Mail: simone.schoekel@lelf.brandenburg.de

Projektauswahlkriterien (Quelle: Projektaufruf):