Letzter Beitrag zum Thema LIFE:

Das LIFE-Programm ist das EU-Programm für Umwelt und Klimaschutz und hat wesentlichen Anteil an der Umsetzung des europäischen Green Deals.

Eins der 4x Unterprogramme von LIFE im Bereich Klimaschutz ist die „Umstellung auf saubere Energie“ (CET)

Die folgenden Aufrufe beziehen sich auf das Unterprogramm „Umstellung auf saubere Energie“ (CET).

Die spezifischen Ziele dieses Unterprogramms sind folgende:

  • Entwicklung, Demonstration und Förderung innovativer Techniken, Methoden und Ansätze zur Erreichung der Ziele der EU-Rechtsvorschriften und -Politik zum Übergang zu nachhaltiger erneuerbarer Energie und zur Steigerung der Energieeffizienz sowie Beitrag zur Wissensbasis und zur Anwendung bewährter Verfahren;
  • die Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und Durchsetzung der EU-Gesetzgebung und -Politik zum Übergang zu nachhaltiger erneuerbarer Energie oder zur Steigerung der Energieeffizienz zu unterstützen, unter anderem durch Verbesserung der Governance auf allen Ebenen, insbesondere durch die Stärkung der Kapazitäten öffentlicher und privater Akteure und die Einbeziehung der Zivilgesellschaft;
  • die Beschleunigung des groß angelegten Einsatzes erfolgreicher technischer und politikbezogener Lösungen zur Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften zum Übergang zu erneuerbaren Energien oder zur Steigerung der Energieeffizienz, indem Ergebnisse repliziert, entsprechende Ziele in andere Politikbereiche und in die Praxis des öffentlichen und privaten Sektors integriert und mobilisiert werden sowie Investitionen und Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln.

Dieses Unterprogramm zielt darauf ab, den Übergang zu einer energieeffizienten, auf erneuerbaren Energien basierenden, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft zu erleichtern, indem Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen in ganz Europa finanziert werden. Diese Maßnahmen mit hohem EU-Mehrwert zielen darauf ab, Marktbarrieren zu überwinden, die den sozioökonomischen Übergang zu nachhaltiger Energie behindern, und beziehen in der Regel mehrere kleine und mittlere Interessengruppen, mehrere Akteure, einschließlich lokaler und regionaler Behörden und gemeinnütziger Organisationen sowie der Verbraucher mit ein.

Das Unterprogramm wird zur Umsetzung der energiebezogenen Maßnahmen des Grünen Deals beitragen, einschließlich der Initiative „Renovierungswelle“ für den Gebäudesektor, und Gebiete, die nicht an die europäischen Netze angeschlossen sind, wie die EU-Regionen in äußerster Randlage, gebührend berücksichtigen. Es wird zu den Zielen des gerechten Übergangs beitragen, indem es die Gebiete und die Gruppen von Bürgern begleitet, die vom Übergang von fossilen Brennstoffen zu sauberer Energie negativ betroffen sind, indem es die Kapazitäten der Akteure aufbaut und Investitionen in saubere Energie fördert, hauptsächlich in Energieeffizienz und lokal verfügbare, nachhaltige, erneuerbaren Energiequellen. 

Aktivitäten im Zusammenhang mit Biokraftstoffen werden nicht berücksichtigt.

Diese Aufrufe betreffen LIFE-Zuschüsse für andere Maßnahmen (OAG) und Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA)

Andere Action Grants (OAGs) beinhalten:

  • Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) für Projekte, die sich auf den Übergang zu erneuerbaren Energien und erhöhte Energieeffizienz konzentrieren, indem Marktschranken durchbrochen werden, durch Aktivitäten wie Kapazitätsaufbau, Verbreitung von Informationen und Wissen und Sensibilisierung; sie können direkt gewährte Zuschüsse an von den Mitgliedstaaten benannte Einrichtungen umfassen.
  • Eine Small Grant Facility on Biodiversity (BEST). Kleine Zuschüsse (max. 100 000 EUR) für Projekte in den EU-Regionen in äußerster Randlage und den überseeischen Ländern und Gebieten zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zur nachhaltigen Nutzung von Ökosystemleistungen, einschließlich ökosystembasierter Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels.
  • Projekte, die im Rahmen der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des EIT entwickelt wurden und zu den Zielen und der Umsetzung des EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft beitragen.
  • Pilotprojekte im Rahmen des „Neuen Europäischen Bauhauses“ zur Identifizierung und Bewältigung einiger zentraler Herausforderungen, die Europas Transformation zum ersten klimaneutralen Kontinent unterstützen, im Hinblick auf bessere Räume, in denen die Form nicht nur der Funktion folgt, wie im historischen Bauhaus Bewegung, sondern auch dazu beiträgt, die Ressourcen des Planeten zu schonen.
  • Maßnahmenbezogene Zuschüsse zugunsten der in Anhang I der LIFE-Verordnung genannten Organisationen.
  • Zusätzliche Projekte, die den gesetzgeberischen und politischen Prioritäten der EU entsprechen, die nach einer Konsultation mit den Mitgliedstaaten festgelegt wurden (PLP).
  • Andere spezifische Projekte für bestimmte Begünstigte (Artikel 195 der EU-Haushaltsordnung).

Building a national, regional and local policy framework supporting the clean energy transition

LIFE-2022-CET-LOCAL: Technical support to clean energy transition plans and strategies in municipalities and regions 

LIFE-2022-CET-POLICY: Towards an effective implementation of key legislation in the field
of sustainable energy 

LIFE-2022-CET-COMPLIANCE: New ecodesign and energy labelling compliance support
facility for suppliers and retailers 

LIFE-2022-CET-EE1st: Making the “Energy efficiency first” principle more operational

Accelerating technology roll-out, digitalisation, new services and business models and enhancement of the related professional skills on the market

LIFE-2022-CET-DEEPRENO: Towards a zero-emission building stock: strengthening the enabling framework for deep renovation 

LIFE-2022-CET-BUILDPERFORM: Energy performance and Smart Readiness of buildings – making the instruments work 

LIFE-2022-CET-BUSINESS: Supporting the clean energy transition of the business sector

LIFE-2022-CET-BUILDSKILLS: BUILD UP Skills – Strategies and training interventions enabling a decarbonised building stock 

LIFE-2022-CET-DH: Integration of low-grade renewable energy or waste heat in high temperature district heating 

LIFE-2022-CET-HEATPUMPS: Accelerating deployment and affordability of heat pumps through collective purchase actions and procurement

Attracting private finance for sustainable energy

LIFE-2022-CET-MAINSTREAM: Mainstreaming sustainable energy investments in the financial sector 

LIFE-2022-CET-FINROUND: National Finance Roundtables for sustainable energy investments 

LIFE-2022-CET-INNOFIN: Innovative financing schemes for sustainable energy investments

Supporting the development of local and regional investment projects

LIFE-2022-CET-HOMERENO: Integrated Home Renovation Services 

LIFE-2022-CET-RENOPUB: Setting up facilitation structures to accelerate the renovation wave in the public sector 

LIFE-2022-CET-PDA: Project Development Assistance for sustainable energy investments

Involving and empowering citizens in the clean energy transition

LIFE-2022-CET-ENERPOV: Addressing building related interventions in vulnerable districts 

LIFE-2022-CET-ENERCOM: Developing support mechanisms for energy communities

Förderfähige Antragsteller und Partner:

Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):

  • juristische Personen (öffentliche oder private Einrichtungen) sein
  • in einem der förderfähigen Länder niedergelassen sein, d. h.:
    • EU-Mitgliedstaaten (einschließlich Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG))
    • Nicht-EU-Länder:
      • aufgeführte EWR-Länder und mit dem LIFE-Programm assoziierte Länder oder Länder, die in laufenden Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen stehen und in denen das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt (teilnehmende Länder).

Der Koordinator muss in einem förderfähigen Land niedergelassen sein.

Deadline zur Einreichung der Online-Projektanträge: 16.11.2022, 17:00 Uhr MEZ 
Verfügbares Gesamtbudget aller Aufrufe: 98.000.000 € (Aufteilung siehe call S.64); 
Projekt-Partnerschaften: siehe call S. 67/68
Förderquote: max. 95% 
Projektlaufzeit: wird in den Verträgen fixiert.

Unterstützung und Beratung:

FAQ in LIFE Website: https://cinea.ec.europa.eu/programmes/life/life-support-applicants_en#ecl-inpage-1377

LIFE-Beratungsstelle, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Frau Ruth Brauner
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Tel: +49 228 99305-4363
Email: life@z-u-g.org
Website: https://www.z-u-g.org/aufgaben/beratung-zum-eu-life-programm/

Herr Robin Naumann
Stresemannstr. 69-71
D-10963 Berlin
Tel: +49 30 700181 431
Email: life@z-u-g.org