Letzter Beitrag zum Thema LIFE:

Das LIFE-Programm ist das EU-Programm für Umwelt und Klimaschutz und hat wesentlichen Anteil an der Umsetzung des europäischen Green Deals.

Die 3 Themen dieses Call betreffen LIFE-Projekte, die sich mit ad hoc gesetzgeberischen und politischen Prioritäten (PLP) befassen.

Das mehrjährige LIFE-Arbeitsprogramm 2021-2024 beinhaltet die Möglichkeit, jedes Jahr unter „Sonstige Maßnahmen“ eine begrenzte Anzahl von Projekten zu finanzieren, die darauf ausgerichtet sind, den spezifischen Bedarf für die Entwicklung und Umsetzung der Umweltpolitik und des Umweltrechts der Union zu decken

Einmal jährlich erstellt die Kommission eine Bestandsaufnahme des spezifischen Bedarfs in Bezug auf die Entwicklung und Umsetzung der Umwelt- oder Klimapolitik und der Rechtsvorschriften der Union, die in den folgenden Jahren angegangen werden müssen, und ermittelt daraus den Bedarf, der durch spezifische Projekte abgedeckt werden könnte.

Im Rahmen dieser Aufforderung können Vorschläge nur eingereicht werden, um die folgenden spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen, basierend auf der endgültigen Liste spezifischer Projekte, die von den Mitgliedstaaten erstellt wurde.

Folgende 3x Aufrufe sind aktuell offen zur Einreichung von Anträgen:

LIFE-2022-PLP-NATURA — Nature and Biodiversity (1 Projekt)

Das unter dem Thema LIFE 2022-PLP-NATURA vorgeschlagene Projekt muss sich mit der Verbesserung der Quantität und Qualität vogelbezogener Daten in Europa befassen, um ihren Beitrag zu den politischen Zielen der EU im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie und der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 zu verbessern.

Das Hauptziel des vorgeschlagenen Projekts sollte darin bestehen, die EBP-Fähigkeiten (EuroBirdPortal) zu stärken, damit es die Nachweise liefern kann, die für die erfolgreiche Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie erforderlich sind.

Das zu vergebene Projekt muss die 3 folgenden Aktionen abdecken:

Aktion 1) Verbesserung der Abdeckung und der Gesamtqualität der gesammelten Daten;

Aktion 2) Hinzufügen aller in Europa erfassten Arten zum EBP-Datenfluss und Verbesserung der Datenverwaltungskapazitäten des Netzwerks;

Aktion 3) Demonstrationsergebnisse mit Relevanz für die EU-Naturschutzgesetzgebung und –politik.

Erwartete Ergebnisse:

  • Verbesserung der Abdeckung und Gesamtqualität der gesammelten Daten, insbesondere in Südost- und Osteuropa;
  • Hinzufügen aller in Europa erfassten Arten zum EBP-Datenfluss und Verbesserung der Datenverwaltungskapazitäten des Netzwerks;
  • Erstellung von demonstrativen Ergebnissen mit Relevanz für die EU-Naturschutzgesetzgebung und -politik.

Deadline zur Einreichung der Online-Projektanträge: 07.09.2022, 17:00 MEZ
EU-Kofinanzierung: max. 1.000.000 €
EU-Kofinanzierungssatz: 90%
Projektlaufzeit: 36 – 48 Monate.

LIFE-2022-PLP-Environment — Circular Economy and Quality of LIFE (2 Projekte)

Die unter dem Thema LIFE 2022-PLP-Umwelt vorgeschlagenen Projekte zielen darauf ab, die folgenden spezifischen Bedürfnisse anzugehen, die im Bereich Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität ermittelt wurden:

1. Prüfung und Messung der Durchführbarkeit und Wirksamkeit finanzieller Anreize für die Rücknahme von kleinen gebrauchten Elektrogeräten und Gerätebatterien im Hinblick auf die Einrichtung einer Stakeholder-Plattform

Das vorgeschlagene Projekt sollte als vorrangiges Ziel die Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Einrichtung finanzieller Anreize wie Belohnungssysteme, Pfandrückerstattungssysteme, die Nutzung von Postdiensten und/oder Systeme zur Berechnung des Restwerts von kleinen Elektronik- und Gerätebatterien für deren mögliche Wiederverwendung und/oder Verwertung gestalten. Die Machbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen sollte auch auf EU-Ebene geprüft werden. Insbesondere sollte das Projekt den Boden bereiten, um alle relevanten öffentlichen und privaten Akteure zu etablieren und potenziell auf einer einzigen Plattform zusammenzuführen.

Erwartete Ergebnisse:

  • Unterstützung der Umsetzung der Rücknahmeverpflichtung nach Artikel 5 (2) (b) und (c) der WEEE-Richtlinie;
  • Unterstützung einer künftigen Überarbeitung der WEEE-Richtlinie und des Kommissionsvorschlags für eine Batterieverordnung;
  • Steigerung der Rückgewinnung von Sekundärmaterialien, einschließlich kritischer Rohstoffe;
  • Verständnis der Verbraucherbedürfnisse und -gewohnheiten in verschiedenen Mitgliedstaaten mit hinsichtlich der Rückgabe von Kleinelektronik und Gerätebatterien;
  • Das Projekt bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und auf den Besten aufzubauen Praktiken zwischen relevanten Akteuren.

Deadline zur Einreichung der Online-Projektanträge: 07.09.2022, 17:00 MEZ
EU-Kofinanzierung: max. 800.000 €
EU-Kofinanzierungssatz: 90%
Projektlaufzeit: 36 – 48 Monate. 

2. Einbeziehung des Lebenszyklus in die Gebäudepolitik – Fallstudien zu LEVEL(S)

Zwischen 2015 und 2020 entwickelten die GD ENV, die GD JRC und die GD GROW die Level(s) zur Bewertung und Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus hinweg, wobei der Zirkularität besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die Level(s) bestehen aus einer Reihe von Indikatoren, die Energie, Kohlenstoff, ressourceneffiziente und zirkuläre Materialflüsse, Wasserverbrauch, Gesundheit und Komfort, Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel und Lebenszykluskosten abdecken.

Ziel dieses Projekts ist es, der Europäischen Kommission relevante Informationen auf der Grundlage realer Bauprojektanwendungen der Level-Indikatoren bereitzustellen, damit die Kommission ihrerseits Fallstudien für den Sektor erstellen kann. Über die eigentlichen quantifizierten Indikatoren hinaus sollten die Fallstudien, sofern sie für verschiedene in Betracht gezogene Optionen relevant sind, ausführlich darstellen, wie Bauprojekte die Level-Indikatoren angewendet haben, z. B. in Bezug darauf, wann sie in den Bauprojekten verwendet wurden, welche Arten von Gebäuden Fachleute waren beteiligt, wie sich die Verwendung der Indikatoren in verschiedenen Lebenszyklusphasen auf den Bauprozess in Bezug auf z. Wahl des Designs, des Materials, des Prozesses und der Zusammenarbeit. All dies soll somit mit der Kommission geteilt werden, zusammen mit Informationen darüber, wie sich das Verständnis von Nachhaltigkeit in der Organisation entwickelt hat, zusammen mit anderen Vorteilen, wie z. B. der Vorbereitung der Organisation auf die zukünftige Politik.

Das Projekt umfasst zehn Bauvorhaben, die die Level-Indikatoren auf ihren verschiedenen Ebenen anwenden. Es umfasst mindestens fünf Mitgliedstaaten und eine Mischung aus Wohngebäudetypologien, Büros und Schulen.

Erwartete Ergebnisse:

Eine wesentliche Unterstützung der politischen und gesetzgeberischen Umsetzung über mehrere Arten von Initiativen hinweg, von der wichtigsten Baugesetzgebung (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) bis zur Konkretisierung des neuen ganzheitlichen Neuen Europäischen Bauhauses. 

Am Beispiel des Klimawandels wird erwartet, dass die Bewertung des lebenslangen Kohlenstoffs, ein wichtiger Level(s)-Indikator, der jetzt in einer Reihe von politischen Initiativen enthalten ist, die verkörperten Kohlenstoffemissionen (die etwa 10 % der gesamten Kohlenstoffemissionen der EU ausmachen) reduzieren wird 60-80 % bis 2050. 

Deadline zur Einreichung der Online-Projektanträge: 07.09.2022, 17:00 MEZ
EU-Kofinanzierung: max. 500.000 €
EU-Kofinanzierungssatz: 90%
Projektlaufzeit: 36 – 48 Monate.

LIFE-2022-PLP-ENER — Supporting Clean Energy Transition (1 Projekt)

Das vorgeschlagene Projekt unter dem Thema LIFE 2022-PLP-ENER befasst sich im Teilprogramm „Umstellung auf saubere Energie“ mit der Unterstützung der Normungsaktivitäten der EU in Bezug auf Ökodesign, Energiekennzeichnung, Energieaudits und Energiemanagementsysteme.

Das vorgeschlagene Projekt sollte Umwelt- und Verbraucher-NGOs bei ihrer Vertretung in Standardisierungsprozessen für Ökodesign- und Energiekennzeichnungsgesetze sowie für Energieaudits und Energiemanagementsysteme unterstützen und insgesamt die Anwendung des Energy Efficiency First-Prinzips als Teil seiner Aktivitäten in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen unterstützen. 

Die durchzuführenden Aufgaben konzentrieren sich auf 2 Bereiche: 

  1. Überwachung horizontaler und produktspezifischer Standardisierungsaktivitäten in Bezug auf Ökodesign, Energiekennzeichnung, Energieaudits und Energiemanagementsysteme; 
  2. Teilnahme an und Beiträge zu den technischen Ausschüssen und verwandten Arbeitsgruppen in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen auf verschiedenen Ebenen des Normungsprozesses. 

Zu den Ergebnissen gehören regelmäßige Fortschrittsberichte, Forschungsberichte, Positionspapiere, Kompatibilitätsanalysen, Beiträge zu Normungsanträgen, Leitlinien usw. Idealerweise ist eine gemeinsame Beteiligung von Umwelt- und Verbraucher-NGOs erwünscht, um eine gebührende Berücksichtigung sowohl der Umwelt als auch der breiteren Verbraucher und Endnutzer sicherzustellen.

Erwartete Ergebnisse:

  • Unterstützung der wirksamen Umsetzung der Ökodesign- und Energiekennzeichnungsgesetzgebung sowie von Energieaudits und Energiemanagementsystemen durch entsprechende Normungsarbeit;
  • Verbesserung der Repräsentativität der Standards für die durchschnittliche reale Nutzung energieverbrauchsrelevanter Produkte sowie für Energieaudits und Energiemanagementsysteme;
  • Erhöhung der Transparenz und Förderung der Berücksichtigung zivilgesellschaftlicher Interessen in Normungsprozessen;
  • Austausch und Aufbau bewährter Verfahren zwischen relevanten Akteuren.

Deadline zur Einreichung der Online-Projektanträge: 07.09.2022, 17:00 MEZ
EU-Kofinanzierung: max. 900.000 €
EU-Kofinanzierungssatz: 90%
Projektlaufzeit: 36 Monate.

Förderfähige Antragsteller und Partner:

Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):

  • juristische Personen (öffentliche oder private Einrichtungen) sein
  • in einem der förderfähigen Länder niedergelassen sein, d. h.:
    • EU-Mitgliedstaaten (einschließlich Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG))
    • Nicht-EU-Länder:
      • aufgeführte EWR-Länder und mit dem LIFE-Programm assoziierte Länder oder Länder, die in laufenden Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen stehen und in denen das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt (teilnehmende Länder).

Der Koordinator muss in einem förderfähigen Land niedergelassen sein.

Antragsdokumente:

Unterstützung und Beratung:

  • FAQ in LIFE Website

LIFE-Beratungsstelle, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Frau Ruth Brauner
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Tel: +49 228 99305-4363
Email: life@z-u-g.org
Website: https://www.z-u-g.org/aufgaben/beratung-zum-eu-life-programm/

Herr Robin Naumann
Stresemannstr. 69-71
D-10963 Berlin
Tel: +49 30 700181 431
Email: life@z-u-g.org