Das LIFE Unterprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, zirkulären, schadstofffreien, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft zu erleichtern und die Umwelt zu schützen, wiederherzustellen und zu verbessern, entweder durch direkte Interventionen oder indem die Integration dieser Ziele in andere Politiken unterstützt wird.

Daher wird LIFE weiterhin Projekte im Umweltsektor kofinanzieren, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft, einschließlich der Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfall, Wasser, Luft, Lärm, Boden und Chemikalien sowie Umweltpolitik

Das Unterprogramm stellt hauptsächlich Aktionszuschüsse für Projekte bereit, die innovative und bewährte Lösungen in diesen Bereichen durch die sogenannten Standard Action Projects (SAP) umsetzen. 

Es umfasst auch die Umsetzung, Überwachung und Bewertung der EU-Umweltpolitik und des EU-Umweltrechts durch die sogenannten Strategischen Integrierten Projekte (SIPs)

Die Europäische Kommission wird während der Projektlaufzeit weiterhin nach Lösungen suchen, die im industriellen oder kommerziellen Maßstab unter marktnahen Bedingungen im industriellen oder kommerziellen Maßstab umgesetzt werden können.

Neben der Unterstützung von Behörden, NGOs, Universitäten und Instituten unterstützt das LIFE-Programm Unternehmen dabei, ihre grünen Produkte, Technologien, Dienstleistungen und Verfahren auf den Markt zu bringen.

Diese sogenannten marktnahen Projekte lancieren innovative, demonstrative Lösungen, die klare Vorteile für die Umwelt und/oder das Klima bieten. Beispiele könnten Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Wasser, Luft oder Klimaschutz sein.

Auch diese Projekte weisen eine hohe technische und betriebswirtschaftliche Bereitschaft auf. Das bedeutet, dass Lösungen zu marktnahen Bedingungen (im industriellen oder kommerziellen Maßstab) während des Projektverlaufs oder kurz nach seiner Fertigstellung umgesetzt werden können.

LIFE unterstützt marktnahe Projekte:

Das LIFE-Programm war maßgeblich an der Unterstützung grüner Innovationen und Cleantech-Lösungen in ganz Europa beteiligt. 

Das LIFE-Finanzierungsinstrument fördert nicht nur bis zu 55 % jedes Projekts, sondern hilft auch bei der Kommerzialisierung innovativer Lösungen und erleichtert deren Markteintritt. Ein engagiertes Team mit umfangreicher Geschäfts- und Finanzerfahrung steht zur Verfügung, um marktnahe Projekte mit einer Vielzahl von Dienstleistungen zu unterstützen, wie zum Beispiel:

  • Beratung bei der Entwicklung von Businessplänen
  • Business Coaching: Projektstrategie und Unternehmensgründung mit Schwerpunkt auf der kommerziellen Entwicklung des Projekts und der Nachhaltigkeit nach der LIFE-Finanzierung
  • Präsentationsleitfaden: Schulung zur Kommunikation mit potenziellen Investoren
  • Expertenverbindungen: z.B. Verbindung von Projekten mit Spezialisten für geistiges Eigentum (IPR)

Aufrufe (call for proposals) in 2021 im Unterprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

Deadline: 30. 11.2021, 17:00 Uhr MEZ

Deadline: 30.11.2021, 17:00 Uhr MEZ

Deadline 1: 19.10.2021, 17:00 Uhr MEZ
Deadline 2: 07.04.2022, 17:00 Uhr MEZ

Deadline: 22.09.2021, 17:00 Uhr MEZ

Mögliche Antragsteller:

  • eine in der EU oder einem damit verbundenen überseeischen Land oder Gebiet eingetragene juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts;
  • ein mit dem LIFE-Programm assoziiertes Drittland; 
  • eine nach Unionsrecht gegründete juristische Person oder eine internationale Organisation.

Natürliche Personen sind nicht antragsberechtigt.

Juristische Personen mit Sitz in einem nicht mit dem LIFE-Programm assoziierten Drittland können ausnahmsweise teilnahmeberechtigt sein, wenn dies zur Erreichung der Ziele einer bestimmten Maßnahme erforderlich ist, um die Wirksamkeit der in der Union durchgeführten Maßnahmen zu gewährleisten. Diese juristischen Personen tragen jedoch grundsätzlich die Kosten ihrer Beteiligung.

Nationale Kontaktstelle DE für LIFE (gesamt)

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Ruth Brauner
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Tel: +49 228 99305-4363
Email: life@z-u-g.org

Website: https://www.z-u-g.org/aufgaben/beratung-zum-eu-life-programm/