Das LIFE-Programm dient der Verwirklichung der Ziele der EU in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Energie, insbesondere der Ziele zum europäischen Green Deal. LIFE soll beitragen zum Übergang zu einem nachhaltigen, kreislauforientierten, energieeffizienten, auf erneuerbare Energie gestützten, klimaneutralen und klimaresistenten Wirtschaftssystem. Ebenso zum Schutz, zur Wieder­herstellung und zur Verbesserung der Qualität der Umwelt, einschließlich Luft, Wasser und Boden, sowie der Gesundheit und zur Eindämmung und Umkehr des Verlusts an biologischer Vielfalt. 

Das geschieht unter anderem durch Unterstützung der Einrichtung und Verwaltung des Natura-2000-Netzes und durch Bekämpfung der Schädigung der Ökosysteme, entweder durch direkte Maßnahmen oder durch Förderung der Einbeziehung dieser Ziele in andere Politikbereiche. Mit dem LIFE-Programm wird zudem die Durchführung von allgemeinen Aktionsprogrammen, z.B. des des 7. Umweltaktionsprogramms und folgender unterstützt.

Das EU-Umweltprogramm LIFE verfügt in der Förderperiode 2021-2027 über ein Budget von 5,4 Milliarden €. Diese Mittel werden eingesetzt zur Unterstützung der 4 Schwerpunktbereiche:

  • Natur und Biodiversität
  • Kreislaufökonomie und Lebensqualität
  • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • Saubere Energiewende.

Natur und Biodiversität

Das Unterprogramm Natur und biologische Vielfalt zielt auf den Schutz und die Wiederherstellung der Natur Europas sowie auf die Eindämmung und Umkehr des Verlusts der biologischen Vielfalt. Es werden weiterhin Naturschutzprojekte gefördert, insbesondere in den Bereichen Biodiversität, Lebensräume und Arten. Es werden Projekte gefördert, die zur Umsetzung der EU-Richtlinien zu Vögeln und Habitaten beitragen und insbesondere die Entwicklung und Verwaltung des Natura-2000-Netzwerks und der IAS-Verordnung unterstützen. Es fördert die Erreichung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 als Teil des EU Green Deal.

Aufrufe (call for proposals) in 2021 im Unterprogramm Nature & Biodiversity

LIFE-2021-SAP-NAT Nature & Biodiversity – Standard Action Projects (SAP)

Deadline: 30. 11.2021, 17:00 Uhr MEZ

LIFE-2021-SAP-NAT-GOV Nature Governance – Standard Action Projects (SAP)

Deadline: 30.11.2021, 17:00 Uhr MEZ

LIFE-2021-STRAT-NAT-SNAP two-stage Strategic Nature Projects (SNAP)

Deadline 1: 19.10.2021, 17:00 Uhr MEZ
Deadline 2: 07.04.2022, 17:00 Uhr MEZ

LIFE-2021-TA-PP-NAT-SNAP Technical Assistance preparation of SNAPs

Deadline: 22.09.2021, 17:00 Uhr MEZ

Arten der Zuschüsse in LIFE (grants):

Standard Action Projects – SAP

Projekte, ausgenommen strategische integrierte Projekte, Projekte strategischer Art oder Projekte der technischen Hilfe, die die spezifischen Ziele des LIFE-Programms verfolgen.

Strategic Nature Projects – SNAP

Projekte, die die Verwirklichung der Natur- und Biodiversitätsziele der Union durch die Umsetzung kohärenter Aktionsprogramme in den Mitgliedstaaten unterstützen, um diese Ziele und Prioritäten in andere Politiken und Finanzierungsinstrumente einzubeziehen, unter anderem durch eine koordinierte Umsetzung der priorisierten Aktionsrahmen, die gemäß der Richtlinie 92/ 43/EWG.

Strategic Integrated Projects – SIP

Projekte, die auf regionaler, multiregionaler, nationaler oder transnationaler Ebene Umwelt- oder Klimastrategien oder Aktionspläne umsetzen, die von den Behörden der Mitgliedstaaten entwickelt wurden und nach spezifischen Umwelt-, Klima- oder einschlägigen Energiegesetzen oder -politiken der Union erforderlich sind. Es wird sichergestellt, dass Stakeholder an der Koordinierung beteiligt sind und die Mobilisierung von mindestens einer weiteren EU-, nationalen oder privaten Finanzierungsquelle erfolgt.

Technical Assistence Projects – TA

Projekte, die den Aufbau von Kapazitäten für die Teilnahme an Standardaktionsprojekten, die Vorbereitung strategischer Projekte und strategischer integrierter Projekte, die Vorbereitung des Zugangs zu anderen Finanzinstrumenten der Union oder andere Maßnahmen unterstützen. Sie dienen zur Vorbereitung der Hochskalierung oder der Replikation von Ergebnissen aus anderen in LIFE finanzierten Projekten,  bzw. in seinen Vorgängerprogrammen oder anderen Unionsprogrammen, um die genannten Ziele des LIFE-Programms zu verfolgen. Solche Projekte können auch den Aufbau von Kapazitäten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Behörden der Mitgliedstaaten im Hinblick auf eine wirksame Beteiligung am LIFE-Programm umfassen.

Other Action Grants – OAG

Maßnahmen, die zur Erreichung des allgemeinen Ziels des LIFE-Programms erforderlich sind, einschließlich Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten, zur Verbreitung von Informationen und Wissen sowie zur Sensibilisierung, um den Übergang zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz zu unterstützen.

Operating Grants – OG

Finanzhilfen zur Unterstützung der Arbeitsweise von Einrichtungen ohne Erwerbszweck, die an der Entwicklung, Umsetzung und Durchsetzung der Rechtsvorschriften und Politik der EU beteiligt sind und die hauptsächlich im Bereich Umwelt oder Klimaschutz einschließlich der Energiewende tätig sind, im Einklang mit den Ziele des LIFE-Programms.

Mögliche Antragsteller:

  • eine in der EU oder einem damit verbundenen überseeischen Land oder Gebiet eingetragene juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts;
  • ein mit dem LIFE-Programm assoziiertes Drittland; 
  • eine nach Unionsrecht gegründete juristische Person oder eine internationale Organisation.

Natürliche Personen sind nicht antragsberechtigt.

Juristische Personen mit Sitz in einem nicht mit dem LIFE-Programm assoziierten Drittland können ausnahmsweise teilnahmeberechtigt sein, wenn dies zur Erreichung der Ziele einer bestimmten Maßnahme erforderlich ist, um die Wirksamkeit der in der Union durchgeführten Maßnahmen zu gewährleisten. Diese juristischen Personen tragen jedoch grundsätzlich die Kosten ihrer Beteiligung.

Nationale Kontaktstelle DE für LIFE (gesamt)

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Ruth Brauner
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Tel: +49 228 99305-4363
Email: life@z-u-g.org

Website: https://www.z-u-g.org/aufgaben/beratung-zum-eu-life-programm/