Einsendeschluss ist der 20.12.2017!!
Die Berufswelt verändert sich ständig im Kontext von Globalisierung und Klimawandel. Viele Berufe werden mehr und mehr bestimmt durch Herausforderungen im Klima-, Ressourcen und Umweltschutz. Viele Jugendliche interessieren sich für diese Themen und beziehen sie bereits in ihre Entscheidungen zur Berufswahl ein.
Der Ideenwettbewerb „Mach Grün“ will Jugendliche in das Nachdenken über innovative und nachhaltige Lösungen mit einbeziehen und fordert sie auf, ihre Ideen einzureichen. Mitmachen können Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren als Einzelpersonen, zu zweit, als Gruppe oder Schulklasse.
Gefragt sind kreative und konkrete Ideen von Jugendlichen zu Fragen:
„Wie wollen wir in Zukunft leben?“
„Wie können wir konkret Klima und Umwelt schützen?“
„Wie können wir Energie und Rohstoffe sparen?“
Im Ideenwettbewerb sind 5 Aufgaben gestellt:
- Mach deine Schule smart und fit für die Zukunft!
Wie kann digitale Technik helfen bei der Einsparung von Licht, Wärme, Strom im Schulalltag? - Wichtige Informationen zur Aufgabe 1
- Essen to go – Mehrwegideen gesucht!
To go Verpackungen verursachen im Alltag riesige Müllmengen. Gesucht werden kreative Ideen gegen den Verpackungswahnsinn. - Wichtige Informationen zur Aufgabe 2
- Gestalte Zukunft. Handel Fair. Bewege Leben.
Gesucht sind innovatives Engagement für fairen Handel und Ideen für lokale und regionale Aktionen für fairen Handel. - Wichtige Informationen zur Aufgabe 3
- Baut ein Stück fürs Leben!
Gesucht ist eine Idee für ein klimaschonend und nachhaltig produziertes Möbelstück. - Wichtige Informationen zur Aufgabe 4
- Denkt umWelt – kommt ins Handeln!
Gefragt sind kreative Leitideen zur Wissensvermittlung und Motivation zum sparsamen Umgang mit Ressourcen an Jugendliche - Wichtige Informationen zu Aufgabe 5
Tipps zu Form und Gestaltung des Beitrags:
- Spannender und aussagefähiger Titel;
- 1-3 Seiten Ideen-Beschreibung;
- Zusätzliche Fotos, Videos, Skizzen (insgesamt max. 10 Seiten Beitrag);
- Upload im pdf-Format (max. 3 Dateien mit je max. 10 MB) bzw. download-link auf Datei im Internet.
Die Bewertung der Jury erfolgt nach den Kriterien:
- Inhalt:Leistet die eingereichte Idee einen nachvollziehbaren und überzeugenden Beitrag zur Lösung des beschriebenen Problems bzw. der Aufgabenstellung?
- Qualität:Wie ausführlich ist der eingereichte Vorschlag ausgearbeitet und dokumentiert?
- Innovation, Originalität, Kreativität:Lösen die dargestellten Ideen das Problem auf neue, originelle Art und Weise und verlässt der Beitrag ausgetretene Pfade?
- Nachhaltigkeit:Inwieweit hat der Lösungsvorschlag Nachhaltigkeit berücksichtigt (z.B. Einsatz umweltfreundlicher Materialien, Minimierung des Rohstoff-, Energie oder Flächenverbrauchs, Vermeidung des Ausstoßes neuer Treibhausgase, wenig Belastung der Umwelt, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Barrierefreiheit, globale Fairness, Förderung des Fairen Handels, Auswirkungen auf die allgemeine Lebensqualität heute und morgen)?
Die Gewinne sind Geldpreise bis zu 500 € und Einladungen zur Preisverleihung auf dem „Mach Grün! Zukunftsgipfel“ am 26.02.2018 in Berlin (inklusive Bahnfahrt + 2 Übernachtungen). Bei besonders überzeugenden Ideen besteht die Chance der Realisierung durch die Initiatoren des Wettbewerbs. Zwischen allen Einsendern werden Sachpreise verlost.
Kontakt
machGrün! – Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt
c/o
LIFE e.V.
Rheinstr. 45-46
12161 Berlin
Tel.: 030 308798-36
E-mail: wettbewerb@machgruen.de
Der Wettbewerb wird im Rahmen des ESF-Projekts „Mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ durchgeführt. Koordinator des Projekts ist LIFE e.V. in Berlin:
Das ESF-Projekt wird gefördert aus dem ESF-Bundesprogramm „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE“ sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.