Trotz Corona-Einschränkungen sind die zuständigen europäischen, nationalen und regionalen Vertretungen der EU-Aktionsprogramme sowie der EU-Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) weiterhin in der Beratung interessierter Organisationen, Einrichtungen und Personen aktiv. Sie bieten derzeit eine Vielzahl von Webinaren und Online-Beratungsmöglichkeiten an, sowohl für die Unterstützung von Projektakteuren zur Lösung Corona bedingter Herausforderungen bei der Umsetzung bewilligter Projekte, als auch für interessierte Antragsteller.
Im Folgenden sind einige Angebote der EU-Aktionsprogramme aufgeführt.
EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB) Kontaktstelle DE für das EU-Aktionsprogramm EfBB
ONLINE & Präsenzseminar: Europäische Partnerschaften entwickeln – Aber wie? Fortbildungsangebot für kommunale Vertreter/innen und Ehrenamtliche 3.6.2020, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, Haus der Kultur, Weberstr. 61, 53113 Bonn
In dem Seminar werden gemeinsam Strategien erarbeitet, wie die Arbeit der Partnerschaftsvereine und Kommunen im Bereich Städtepartnerschaften gestärkt werden kann. Dabei stehen Finanzierungsfragen, die Mobilisierung von jungen Menschen für die Städtepartnerschaftsarbeit, Digitalisierung bei Städtepartnerschaften und die Möglichkeit zum Austausch von kommunalen Vertretern und Ehrenamtlichen im Mittelpunkt. Ebenfalls wird besprochen, welchen Beitrag dabei das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« leisten und wie ein erfolgversprechender Antrag aussehen kann. Beiträge aus der Praxis runden das Programm ab.
Bitte beachten: Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung und Webinar gleichzeitig konzipiert. Sollte die Situation der Corona Pandemie die Durchführung eines physischen Seminars verhindern, werden alle Angemeldeten automatisch Teilnehmer/innen des Webinars über Zoom.
Die physische Teilnahme am Seminar kostet 25 €, Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden. Teilnahme am Webinar kostet eine Gebühr von 10 €. Bitte beachten Sie unsere weiteren Anmeldekonditionen.
ONLINE & Präsenzseminar: Einstieg ins Projektmanagement für europäische Projekte im Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« 4.6.2020, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, Haus der Kultur, Weberstr. 61, 53113 Bonn
Das Training möchte den Einstieg ins Projektmanagement für europäische Projekte erleichtern und den Teilnehmer/innen das hierfür nötige Werkzeug an die Hand geben. Die Teilnehmer/innen lernen praxiserprobte Instrumente aus durchgeführten EfBB-Projekten kennen, die sie in allen Phasen des Projektzyklus und für die Arbeit mit europäischen Partnern nutzen können. Außerdem haben die Teilnehmer/innen in Arbeitsgruppen die Gelegenheit, ihre Projektideen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Dabei werden sie von erfahrenen Projektkoordinator/innen und den Berater/innen der Kontaktstelle begleitet.
Bitte beachten: Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung und Webinar gleichzeitig konzipiert. Sollte die Situation der Corona Pandemie die Durchführung eines physischen Seminars verhindern, werden alle Angemeldeten automatisch Teilnehmer/innen des Webinars über Zoom.
Die physische Teilnahme am Seminar kostet 25 €, Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden. Teilnahme am Webinar kostet eine Gebühr von 10 €. Bitte beachten Sie unsere weiteren Anmeldekonditionen.
EU-Programm ERASMUS+ Bereich Schule, eTwinning-Plattform
Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Mit eTwinning findet man nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern man kann auch mit Kolleginnen und Kollegen an Schulen in Europa in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt pädagogische Fachkräfte und verwaltendes Personal auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.
- Übersicht aller Veranstaltungen über eTwinning
Aktuelle Online-Weiterbildungsangebote zu eTwinning
Lehren und Lernen mit eTwinning: Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit
Di, 19. Mai 2020, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
In der „offenen Sprechstunde“ wird dargestellt, wie man eTwinning für die digitale Zusammenarbeit im schulischen Bereich nutzen kann als „Schnelleinstieg für eTwinning“.
Inhalte:
- Projekte gründen;
- Schüler/-innen einbinden;
- Seiten erstellen, Material und externe Werkzeuge integrieren;
- Diskussion, Chat, Videokonferenz nutzen.
Ziel:
- Schneller und unkomplizierter Einstieg in die Gestaltung von Lernangeboten und Projekten online.
Zugang zum Online-Raum:
Sie können sich ohne Voranmeldung direkt in den Adobe Connect-Raum einwählen. Zu empfehlen ist eine Prüfung der technischen Einstellungen etwa 20 Minuten vor Beginn.
Technische Voraussetzungen:
Benötigt wird ein PC, Laptop bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vorfeld etwas Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung einplanen.
Anmeldeschluss:
Di, 19. Mai 2020, 15:00 Uhr
Kontaktperson:
Ellen Kammertöns
ellen.kammertoens@kmk.org
EPALE – E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa
Die Corona Krise beeinflusst gerade auch massiv die Umsetzung europäischer Projektarbeit. Reisebeschränkungen, Ausgangssperren oder das Verbot von Versammlungen führen dazu, dass viele geplante Aktivitäten aktuell nicht realisierbar sind. Was tun, wenn Treffen mit Partnern nicht möglich sind? Welche Software lässt sich nutzen, um ein Meeting virtuell durchzuführen? Welche digitalen Alternativen gibt es für die geplante Abschlusskonferenz zur Verbreitung der Ergebnisse an Stakeholder? Dieses Forum bietet eine Plattform, sich über geeignete Tools und Methoden auszutauschen, durch die auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Projektarbeit sichergestellt werden kann.