Jetzt als Teilnehmer/in registrieren!!!

 

Unter dem Titel „EU-Mittel für Ihre Region oder Stadt erfolgreich nutzen“ bieten Experten des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) in einem kostenlosen Online-Kurs (MOOC) Hintergrundinformationen und Projektbeispiele zum Thema an.

Der Kurs wird gemeinsam mit mehreren Generaldirektionen (GDs) der Europäischen Kommission durchgeführt:

  • Regional- und Stadtpolitik;
  • Budget;
  • Beschäftigung;
  • Soziales und Integration;
  • Landwirtschaft und ländliche Entwicklung;
  • Eurostat;
  • Europäische Investitionsbank;
  • Interreg Europe;

 

Zielgruppe:

Alle Akteure und Initiatoren, die sich für EU-Angelegenheiten sowie regionale und lokale europäische Angelegenheiten interessieren und für ihre Vorhaben und Projekte EU-Fördermittel nutzen möchten.

Besonders angesprochen sind:

  • Beamte der regionalen und lokalen Verwaltungen, die an EU-Angelegenheiten beteiligt sind;
  • Studenten;
  • Lehrer;
  • Lokale Journalisten;
  • Bürger mit regionalem und lokalem Engagement in Europa.

 

Mit Stand 14.02.2018, 19:30 Uhr sind 1.054 teilnehmende Personen für den Kurs registriert.

 

Lernziele:

Im Kurs lernen Sie, wie die EU-Institutionen funktionieren und zusammenarbeiten, wie der EU-Haushalt vorbereitet wird und welche Auswirkungen das auf die Politik und Aktivitäten auf regionaler und lokaler Ebene hat. Es werden aktuelle und zukünftige EU-Programme vorgestellt sowie Statistiken, praktische Beispiele und Erfolgsgeschichten (best practice) konkreter EU-finanzierter Projekte aus ganz Europa.

In den ersten 6 Wochen (15. Januar – 23. Februar 2018) wird im Kurs pro Woche ein bestimmtes Thema durch die Teilnehmenden bearbeitet. Der Lernfortschritt wird anhand von Aufgaben in einem wöchentlichen Quiz bewertet. Die Studienzeit pro Woche wird auf ca. 1,5 Stunden eingeschätzt. Das Kursmaterial bleibt 1 Jahr online, so dass die Lernenden das gesamte Kursmaterial im eigenen Tempo durcharbeiten können.

Der Kurs beinhaltet:

  • Videos;
  • Factsheets;
  • Infografiken;
  • Per Webstream live übertragene Debatten mit Fragen und Antworten der Kursteilnehmer;
  • Interaktion der Teilnehmenden in der Kursplattform über ihre Logbücher.

 

Kurssprachen:

Deutsch, Englisch, Französisch

Zugang zum Kurs über alle Internet-fähigen Geräte.

Der Kurs läuft über iversity.org Hier findet die Registrierung statt.

 

Kursstruktur:

Kapitel 1: Regionen und Städte in der EU

Kapitel 2: Der EU-Haushalt: Einnahmen, Ausgaben, Management und Perspektiven

Kapitel 3: Chancengleichheit, wo immer wir leben – weil die EU in meine Region investiert

Kapitel 4: Die soziale Dimension der EU-Finanzierung

Kapitel 5: Stimulierung der lokalen und regionalen Wirtschaft: Finanzierung und Beratung von Investitionen in Regionen und Städten

Kapitel 6: Die Zukunft Europas: Optionen und Debatten

 

Für jedes Kapitel stehen entsprechende Experten der oben genannten EU-Strukturen und Einrichtungen zur Verfügung. Die Lehrenden Fachexperten werden auf dem Dashboard mit ihrem Profil vorgestellt. Im Dashboard sind auch die jeweils aktuellsten Aktivitäten (Beiträge) zu sehen.

Zu den einzelnen Kapiteln stehen erklärende Informationsvideos und Fachdokumente zur Verfügung, die zu den Themen vertiefendes Material bieten, die abschließend mit einem Quiz überprüft werden können.

Im Logbuch sind alle Beiträge gelistet und jeder Nutzer hat sein eigenes Logbuch. Im Diskussionsforum sind zu den einzelnen Beiträgen Kommentare, Nachfragen, Antworten mit Hinweisen und Tipps zu finden.

Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit, sich direkt an der Diskussion über die Zukunft Europas zu beteiligen!

Im Rahmen des Kapitels 1 „Regionen und Städte der EU“ gibt es eine Online-Umfrage: „Nachdenken über Europa – Ihr Standpunkt zur Zukunft Europas“

Wer alle Quizfragen am Ende jedes Kapitels beantwortet, erhält am Ende des MOOC-Kurses ein kostenloses Abschlusszertifikat!

Jede/r Teilnehmer/in hat dafür 1 Jahr Zeit, da das gesamte Kursmaterial nach 6 Wochen Kurszeit (23.02.2018) für ein Jahr online bleibt.