Vielen EU-Bürgern ist Europapolitik zu kompliziert, zu undurchsichtig, zu unverständlich und zu langweilig. Es kommt aber auch darauf an, wie sie den Menschen vermittelt wird, wie gut, informativ und spannend sie erzählt wird. Im Internet finden sich dafür gute Beispiele von interessanten Podcasts, die hier vorgestellt werden.Viel Spaß beim Erkunden!!
1. Der deutschsprachige Podcast „punktEU“

2. Deutsche Abgeordnete erstellen Podcasts in deutscher Sprache im „EP-Gespräch“

3. Mit dem Podcast „Europa heute“berichtet der Deutschlandfunk aus Europa
4. Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet einen Interview-Podcast „Willkommen bei Fokus Europa“mit unterschiedlichen Beiträgen zu europapolitischen Themen.

5. Die Alfred Herrhausen Gesellschaft beleuchtet mit dem Podcast „Die Zukunft Europas“ aus verschiedenen Blickwinkeln

6. Ein spezieller Podcast für Jugendliche heißt „Brüsseler Bahnhof“

7. Der SWR veröffentlicht ein Podcast für Kinder zum Thema Europa
8. Podcasts des Europäischen Parlaments

Podcasts des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments (EPRS)
In Englischer Sprache sowie in weiteren Fremdsprachen werden ebenso Podcasts zu EU-Themen veröffentlicht: