Zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele ist jede wirksame Initiative hilfreich. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der effiziente Umgang mit Ressourcen. „Re-Use Berlin“ ist die am 20.09.2018 gestartete Zero-Waste-Initiative der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die sich gemeinsam mit der Wirtschaft, mit Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern der Stadt für die stärkere Wiederverwendung von gut erhaltenen Gebrauchtwaren einsetzt.
2016 mussten in Berlin rund 150.000 Tonnen Sperrmüll sowie Elektro- und Elektronikaltgeräte entsorgt werden. Viele dieser „Abfälle“ könnten jedoch noch repariert werden und sind wiederverwendbar! Damit kann sowohl die Abfallmenge wesentlich reduziert als auch Umwelt und Klima geschützt werden.
Ziel von „Re-Use Berlin“ist die Schaffung einer Win-Win Situation für Mensch und Umwelt in der Stadt durch das Vermeiden von Abfall, das Schaffen neuen Nutzens für wieder-verwendbarer Gebrauchsgüter und soziale Unterstützung bedürftiger Menschen.
Wie funktioniert die Zero-Waste-Initiative „Re-Use Berlin“?
- Markt-Sammeltage am Kollwitzplatz(10.2018) und am Markt Akazienstraße(11.10.2018).
Jeder kann seine nicht mehr gebrauchten, gut erhaltenen Dinge (z.B. Kleinstmöbel, Küchenutensilien, Bekleidung, Geschirr usw.) dort am Sammelstand abgeben.
Ökomarkt am Kollwitzplatz
noch am 04.10.2018
12.00 bis 19.00 Uhr
Ökomarkt an der Akazienstr.
11. Oktober 2018
12.00 bis 18.00 Uhr
Alle Waren werden ab 11.2018 für wenig Geld im Pop-up-Store – in Berlin das CRCLR-Haus, Rollbergstraße 26, Berlin-Neukölln – öffentlich verkauft. Die gesamten Erlöse werden an Zero-Waste-Projekte gespendet.
Öffnungszeiten Pop-up-Store:
CRCLR-Haus
Rollbergstraße 26
12053 Berlin
30. November bis 2. Dezember 2018,
7. bis 9. Dezember 2018,
14. bis 16. Dezember 2018
Freitags: 10:00 bis 16:00 Uhr
Samstags/Sonntags: 12:00 bis 20:00 Uhr
Recyclinghof-Sammelwochen vom 10. – 16.11.2018 auf dem BSR-Recyclinghof, Ruppiner Chaussee 341 in 13503 Berlin-Reinickendorf. Hier können im genannten Zeitraum gut erhaltene Gebrauchtwaren zur weiteren Nutzung abgegeben werden. Alle Gegenstände werden an soziale Einrichtungen weitergegeben.
BSR-Recyclinghof
Ruppiner Chaussee 341
13503 Berlin-Reinickendorf
Öffnungszeiten:
Mo.,Di.,Mi.,Fr. von 07:00 bis 17:00 Uhr
Do. von 09:30 bis 19:30 Uhr
Sa. von 07:00 bis 15:30 Uhr
So. geschlossen
Re-Use Ideenwettbewerbvom 11.10. – 25.11.2018!
Neue Ideen werden gebraucht und Jeder kann mitmachen! Egal, wo man in Berlin lebt und arbeitet, überall ist Wiederverwertung neu denkbar und realistisch umsatzbar. Produktkreisläufe können neu gedacht, Waren können wiederverwertet und Abfall kann vermieden werden.
Ab dem 11.10.2018 können sich alle am „Ideenwettbewerb Zero-Waste Berlin“ beteiligen.
Die Teilnahme ist sehr einfach:
- Ausfüllen des Teilnahmeformulars mit der Beschreibung der Idee, was getan werden soll, wie und wo die Idee umgesetzt werden soll und welche konkreten Schritte für die Umsetzung notwendig sind.
- Absenden des Online-Antragsdokuments (max. Datengröße: 10 MB) bis spätestens 25.11.2018 an die zuständigen Organisatoren des Wettbewerbs vom Wuppertal Institut, Abteilung Kreislaufwirtschaft: ideenwettbewerb-berlin@wupperinst.orgErläuternde Skizzen und/oder Bilder können als zusätzliche Dokumente gesendet werden.
- Die Jury wählt 3x Gewinner für die besten Ideen. Der 1. Platz erhält ein Preisgeld von 2.500 €, der 2. Platz 1.500 € und der 3. Platz erhält 1.000 €.
Die Gewinner werden am 14.12.2018 bekannt gegeben.
- Die Auswahl der eingereichten Ideen erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Wiederverwendungspotential und Umweltschutz (max. 10 Punkte);
- Umsetzbarkeit (max. 10 Punkte);
- Soziale Aspekte (max. 4 Punkte);
- Kreativität (max. 4 Punkte).
Kontakte zur Beratung:
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abfallwirtschaft, umweltfreundliche Beschaffung, Straßenreinigung
Brückenstraße 6
10179 Berlin
Thomas Schwilling
Tel.: 030 9025-2223
E-Mail: thomas.schwilling@senuvk.berlin.de
Ina Schulze
Tel.: 030 9025-2486
E-Mail: ina.schulze@senuvk.berlin.de
Vernetzungstreffen zur Initiative „Re-Use Berlin“.
In Berlin gibt es bereits eine Vielzahl von Wiederverwendungsinitiativen und –angeboten. Es fehlt jedoch bisher eine wirksame Vernetzung und eine systematische Koordination. Das Ziel der regelmäßigen Vernetzungstreffen ist die nützliche und wirksame Verbindung der bereits in Berlin existierenden Wiederverwendungs- und Verwertungs-Strukturen unter einer möglichen gemeinsamen Qualitätsdachmarke.
Termine für die nächsten geplanten Treffen (das 1. Treffen hat am 04.07.18 stattgefunden):
2. Vernetzungstreffen
„Kooperation in der Berliner Re-Use-Landschaft: Meilensteine einer gemeinsamen Dachmarke“
9. Oktober 2018, von 13 bis 17 Uhr
im ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG, Neue Promenade 6, 10178 Berlin;
Anmeldung bis zum 30. September per E-Mail unter susanne.fischer@wupperinst.org oder telefonisch unter 030 2887458-23
3. Vernetzungstreffen
29. November 2018
Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben;
Anmeldung bis zum 22. November per E-Mail unter susanne.fischer@wupperinst.org oder telefonisch unter 030 2887458-23