Am 07.12.2016 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen veröffentlicht zur Gründung und zum Aufbau eines Europäischen Solidaritätskorps (ESK).
Europäische Statistiken (Eurobarometer der Kommission zum Thema europäische Jugend 2015, Nr. 408) belegen, dass innerhalb der EU ca. 50% der Jugendlichen ehrenamtlich engagiert sind in Sportvereinen, Jugendclubs, Jugendorganisationen, Kulturorganisationen und lokalen Strukturen. Jeder 4. junge Europäer hat sich im letzten Jahr freiwillig engagiert in Wohltätigkeitsaktionen, humanitärer Hilfe, Entwicklungshilfe, Umweltschutz, Bildung und Sport.
Dieses Engagement zeigt sich ebenso in beruflichen Arbeitsmöglichkeiten, die lokal, regional und national in den EU-Mitgliedsstaaten ausgerichtet sind auf Projekte zur sozialen Inklusion und Integration im Rahmen des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen.
Das Interesse an sozialem Engagement und an Arbeitsstellen mit Solidaritätsbezug steigt europaweit. Solidarität zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der EU ist das Fundament der Wertegemeinschaft zur Bewältigung heutiger und zukünftiger Herausforderungen.
Das oberste Ziel des Europäischen Solidaritätskorps ist die Stärkung der Kohäsion und die Förderung der Solidarität in der europäischen Gesellschaft.
- Das ESK bietet jungen Menschen umfassende Möglichkeiten, sich solidarisch in Freiwilligenarbeit oder Beschäftigungsprojekten zu engagieren;
- Das ESK unterstützt nationale und lokale Behörden und Stellen sowie NGO und Unternehmen bei der Bewältigung unterschiedlicher Herausforderungen;
- Das ESK bringt junge Menschen in Europa zusammen zum Aufbau einer solidarischen Gemeinschaft;
- Das ESK bietet jungen Menschen in Europa eine inspirierende und verantwortungsvolle Aufgabe.
Das ESK umfasst zwei sich gegenseitig ergänzende Komponenten:
- Freiwilligenprojekte
- Beschäftigungsprojekte.
Die Freiwilligenprojekte stärken und erweitern den bereits bestehenden Europäischen Freiwilligendienst im EU-Aktionsprogramm ERASMUS+
In den letzten 20 Jahren haben sich hier ca. 100.000 junge Europäerinnen und Europäer hilfreich eingebracht. Der Einsatz stärkt die Entwicklung wichtiger persönlicher Fähigkeiten und Kompetenzen junger Menschen für ein aktives und solidarisches gesellschaftliches Engagement sowie der beruflichen Perspektiven am Arbeitsmarkt.
Im Rahmen des ESK werden junge Interessierte bei der Ausführung freiwilliger Tätigkeiten von 2 bis 12 Monaten Dauer im Ausland unterstützt mit der Bezuschussung von Verpflegung und Unterbringung, Reisekosten, Versicherung und Taschengeld.
Die organisatorischen Rahmen werden gesetzt durch die Bedingungen der einbezogenen EU-Programme (ERASMUS+, LIFE, Europa für Bürgerinnen und Bürger, AMIF, ELER / LEADER, Gesundheitsprogramm).
Die Beschäftigungsprojekte werden installiert über Partnerschaften zwischen öffentlichen Stellen und Diensten (z.B. EURES) und NGOs sowie anderen etablierten Organisationen, die für die Umsetzung ihrer Solidaritätsprojekte im In- und Ausland motivierte und sozial engagierte Mitarbeiter suchen. Die finanzielle Unterstützung erfolgt über unterschiedliche EU-Quellen (z.B. das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation, AMIF, Europa für Bürgerinnen und Bürger).
Eine Arbeitsanstellung kann in Vollzeit oder Teilzeit zwischen 2 und 12 Monaten dauern. Es kann sich ebenso um ein Praktikum oder eine Ausbildung handeln. Die Interessenten an einer Arbeitsstelle erhalten einen Beschäftigungsvertrag entsprechend der örtlichen gesetzlichen und tariflichen Rahmenbedingungen und werden über das nationale Sozialschutzsystem versichert. Für sozial Benachteiligte gibt es zusätzliche Förderungen. Für Ausbildungen und Praktika wird seitens der EU eine Unterhaltsbeihilfe finanziert.
Der Vorteil des ESK für junge Europäerinnen und Europäer besteht in einer einzigen Anlaufstelle, zwei Projektarten, einem effizienten Auswahl- und Vermittlungssystem, personifizierten Beihilfen und Versicherungen und konkreten Bescheinigungen, in der ihre erlangten Kompetenzen dokumentiert werden. Es wird ebenso eine Validierung der Kompetenzen angestrebt, die im ESK erworben werden.
Schritt für Schritt Ansatz des ESK Aufbaus
Durchführungsphase 1
- Registrierung interessierter Jugendlicher im Europäischen Jugendportal ESK. Aktuell haben sich bereits europaweit mehr als 10.000 Jugendliche registriert! Eine Bewerbung ist ab 17 Jahre möglich, die Teilnahme an Projekten ab 18 Jahre. Die Projekte / Einsätze müssen bis zum 31. Geburtstag abgeschlossen sein.
Europäisches Solidaritätskorps – Registrierung
- Antworten auf wichtige Fragen zum Aufbau und der Funktionsweise des ESK
- Information der registrierten ESK Interessenten zu den weiteren Entwicklungen über die modernen Medien:
- Einbindung von konkreten Projekten in das ESK und Auswahl registrierter Interessenten durch die verantwortlichen Projektorganisationen für die konkreten Projekte (Termin: ab Frühjahr 2017):
Aufbau und effiziente Funktion des Europäischen Solidaritätskorps verlangen noch eine Menge inhaltlicher, organisatorischer, administrativer und finanzieller Klärungen zwischen den EU-Initiatoren, den Programmverantwortlichen sowie den beteiligten Organisationen und Strukturen vor Ort.