Europas wirtschaftliche und soziale Stabilität jetzt und in Zukunft ist wesentlich abhängig von dem fachlichen Bildungspotenzial und der Kompetenz seiner Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen.

Die derzeit mit 50 Mio. € dotierte Initiative „S&E-Pilot“ (Skills & Education) der EU-Kommission und des Europäischen Investitionsfonds (EIF) dient der finanziellen Unterstützung von Lernenden, Studierenden, Unternehmen und Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung.
„S&E-Pilot“ als Pilotbürgschaft für Kompetenzen und Bildung ist eine neue Fremdfinanzierungsinitiative zur Mobilisierung von Investitionen in die allgemeine und berufliche Bildung sowie in Kompetenzen.

Die Initiative S&E wird 2020 erprobt und soll anschließend als allgemeines europäisches Finanzierungsinstrument in den kommenden mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2021-2027 aufgenommen werden.
Die europäische Plattform für Investitionsberatung wird Unterstützung für den Kapazitätsaufbau zur Förderung des S&E-Pilotprojekts bereitstellen.
Die finalen Begünstigtenvon S&E
Einzelpersonen (Studierende und Lernende), die ihre Studien fortsetzen und ihre Kompetenzen im Rahmen der Hochschulbildung, der beruflichen Bildung, des lebenslangen Lernens oder anderer Formen der Bildung, unter anderem auf digitalem Weg, ausbauen möchten. Das Pilotprojekt wird außerdem die Mobilität von Studierenden und Lernenden unterstützen, die ein Bildungsprogramm in einem anderen als ihrem Wohnmitgliedstaat absolvieren möchten.
Europäische Unternehmen, die zu diesen Bemühungen der Um- und Weiterqualifizierung beitragen und sie fördern wollen, indem sie in den Ausbau und die bessere Nutzung der Kompetenzen ihrer Arbeitskräfte investieren. Dadurch werden die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivität der Unternehmen gesteigert und Arbeitsplätze erhalten.
Europäische Einrichtungen, die in der Kompetenzentwicklung, der allgemeinen und beruflichen Bildung oder der Projektentwicklung im Bildungsbereich tätig sind. Ihr Ziel ist es, das Ökosystems des Angebots im Bereich allgemeine und berufliche Bildung sowie kompetenzbezogener Dienstleistungen – auch auf digitalem Weg – zu verbessern. Kindergärten, Vorschulen, Einrichtungen der frühkindlichen Betreuung und ähnliche Organisationen fallen ebenfalls in diese Kategorie.
Projektphase von S&E-Pilot
In der 1. Phase stellt das S&E-Pilotprojekt eine EU-Bürgschaft in Höhe bis zu 50 Mio. € bereit, die durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) garantiert wird, um Fremdfinanzierungen in Höhe von mehr als 200 Mio. € für Projekte in den Bereichen Kompetenzen und Bildung zu mobilisieren.
Gesucht werden in dieser 1. Phase vom zuständigen Europäischen Investitionsfonds (EIF) interessierte Finanzintermediäre, wie Finanzinstitute oder Anbieter der allgemeinen und beruflichen Bildung, die neue Fremdfinanzierungsangebote für Lernende, Studierende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen gestalten und anbieten (z.B. Darlehen, Zahlungsaufschübe, einkommensabhängige Darlehen), die von der EU garantiert werden. Der EIF bietet dementsprechend für diese Finanzintermediäre eine unentgeltliche gedeckelte Erstausfallsgarantie.
Diese EIF-Bürgschaft erleichtert den finalen Begünstigten einen leichteren Zugang zu Finanzmitteln zu besseren Konditionen.
Antragstellung für interessierte Finanzintermediäre
Aktuell erfolgt durch den EIF die Aufforderung zur Interessenbekundung (IB). Die IB muss in ENG eingereicht werden.
Die Interessenbekundung ist vor Ablauf der Frist per E-Mail an folgende Adresse zu senden: se-pilot@eif.org und muss den vollständigen Satz relevanter Unterlagen enthalten, einschließlich der ordnungsgemäß unterzeichneten Interessenbekundung und aller erforderlichen Anhänge (in PDF oder einem anderen anwendbaren elektronischen Format).
Die Frist gilt für den Empfang der E-Mail durch den EIF.
Deadline:
Einreichung der Interessenbekundung bis zum 31.10.2020 beim EIF!!
Nach der Bewerbung werden Erfolg versprechende Antragsteller vorab ausgewählt, bevor der EIF einen vollständigen Due-Diligence-Prozess startet und den Vorschlag in den Genehmigungsprozess einbringt.
Das Auswahlverfahren jedes Antragstellers umfasst folgende Schritte, vorausgesetzt, jeder Schritt wurde mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen:
1. Vorauswahl
1.1. Einhaltung aller formalen Kriterien
1.2. Anwendungsbasierte Bewertung
2. Due-Diligence-Prozess und geänderte Bewertung
3. Finales Auswahl- und Genehmigungsverfahren
Finale Begünstigte erhalten nach dem Auswahlprozess die Informationen zu den ausgewählten Finanzintermediären in ihrer Region auf der Website des EIF. Sie wenden sich dann an diese, um von der EU garantierten Fremdfinanzierung für Kompetenz und Bildung zu profitieren.