2022 ist das Europäischen Jahr der Jugend. Es rückt die Situation der jungen Menschen in Europa in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Junge Menschen können ihre Forderungen einbringen, um Europa grüner, inklusiver, und digitaler zu gestalten. In allen Mitgliedstaaten der EU werden hierzu Veranstaltungen und Konsultationsprozesse organisiert. So auch in Deutschland, mit Unterstützung der zuständigen deutschen Nationalagentur „JUGEND für Europa“.
Anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend hat JUGEND für Europa eine Sonderförderung ins Leben gerufen für Veranstaltungen, die sich an einzelnen oder mehreren Zielen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 orientieren.

JUGEND für Europa unterstützte bisher ca. 100 Veranstaltungen mit jeweils maximal 5.000,- Euro.
Wesentliche Ziele förderfähiger Veranstaltungen:
- positive Perspektiven und neue Chancen für junge Menschen nach der Corona-Pandemie eröffnen und den Zugang dazu erleichtern;
- Frieden, Sicherheit und Solidarität als europäische Werte vermitteln und Zukunftsperspektiven in Zeiten von Krieg, Gewalt und Flucht aufzeigen;
- jungen Menschen, insbesondere jenen mit geringeren Chancen, bei ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung unter stützen;
- das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen fördern;
- die Meinungen und Ideen junger Menschen stärker in politische Entscheidungen mit einbeziehen, zum Beispiel zu den Ergebnissen der Konferenz zur Zukunft Europas und zu den Youth Goals im EUJugenddialog ;
- die Perspektiven junger Menschen in allen Politikbereichen und auf allen Ebenen stärken.
Förderfähige Aktivitäten:
Seminare, Festivals, Konferenzen, Poetry Slams, Empowermentworkshops, Kreativwerkstätten, Klima-Camps, inklusiven Parties, Graffiti-Workshops, Zeitzeug*innengespräche, Tagungen, Debatten.
Alle Veranstaltungen tragen zum Dialog und zum Austausch miteinander, zum gegenseitigen Zuhören und Wahrnehmen der Bedürfnisse junger Menschen bei.
Förderfähige Antragsteller:
- Alle gemeinnützigen Träger, Einrichtungen, Vereine und Organisationen insbesondere im Bereich der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.
- Außerdem Kommunen und Bundesländer sowie weitere gemeinnützige Einrichtungen, die einen Schwerpunkt auf Jugendarbeit setzen.
Für das gesamte Jahr 2022 stehen insgesamt 160.000 € zur Verfügung.
Maximale Förderung pro Veranstaltung: 5.000 €.
Anträge sind laufend möglich. Es gibt keine Deadline!!!
Die Veranstaltungen müssen bis 31.12.2022 durchgeführt werden.
Spätestens innerhalb von 4 Wochen nach Einreichung des Antrags entscheidet das zuständige Team von Jugend für Europa über die Förderung der beantragten Veranstaltung.
Bei positivem Bescheid wird ein Kooperationsvertrag zwischen der antragstellenden Organisation / Einrichtung und Jugend für Europa abgeschlossen. Dann kann die Veranstaltung durchgeführt und anschließend entsprechend abgerechnet werden.
Bis Mitte November sollten gewünschte Anträge eingereicht werden, um terminlich bis Ende Dezember 2022 eine geförderte Veranstaltung durchführen zu können.
Ein Überblick über alle Veranstaltungen in DE und der EU bietet die
Website zum Europäischen Jahr der Jugend:
Die europaweite Abschlussveranstaltung zum Europäischen Jahr der Jugend findet im Dezember 2022 in der Tschechischen Republik statt.
Info-Video zum Europäischen Jahr der Jugend 2022
Kontakt:
E-Mail: europaeischesjahrderjugend@jfemail.de
Inge Linne
Tel.: 0228 9596-269
E-Mail: linne@jfemail.de