2020 stehen neue Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen im Programm für Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (REC) sowie im Justiz-Programm offen. EU-Bürger, Organisationen und Einrichtungen sind aufgerufen, sich mit innovativen Lösungen gemeinsam an der Stärkung ihrer globalen und individuellen Rechte, wie Menschenrechte, Familienrechte, Kinderrechte zu beteiligen.
Am 15. Januar wurden die Jahresprogramme 2020 veröffentlicht.
Die wesentlichen Ziele des EU-Förderprogramms „REC“ sind:
- Durchsetzen von Nicht-Diskriminierung;
- Verhindern von Rassismus, Xenophobie, Homophobie und anderer Formen von Intoleranz;
- Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderung;
- Umsetzen von Geschlechtergleichstellung;
- Vorbeugen von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen;
- Schutz der Kinderrechte;
- Schutz persönlicher Daten;
- Rechte in Verbindung mit der EU-Unionsbürgerschaft;
- Stärkung der Verbraucherrechte.
Das Arbeitsprogramm bietet zur Erfüllung dieser Ziele finanzielle Unterstützung für Maßnahmen wie Schulungen, Konferenzen, gegenseitiges Lernen und Zusammenarbeit bei Medienkampagnen, Sensibilisierungs- und Kommunikationsmaßnahmen.
Es unterstützt auch Organisationen und Einrichtungen, die bei der Umsetzung der Programmziele mitwirken – nationale, regionale und lokale Behörden, Nichtregierungsorganisationen und europäische Netzwerke.
Das Arbeitsprogramm „Justiz 2020“ trägt zur Weiterentwicklung eines europäischen Rechtsraums bei, der auf gegenseitiger Anerkennung und gegenseitigem Vertrauen beruht, insbesondere durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Justizbehörden in verschiedenen Mitgliedstaaten in Zivil- und Strafsachen.
Wesentliche Programmziele 2020 sind:
- Unterstützung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen;
- Unterstützung und Förderung der juristischen Ausbildung, einschließlich des Sprachtrainings zur Rechtsterminologie, um eine gemeinsame Rechts- und Justizkultur zu fördern;
- Erleichterung für alle, das Justizsystem zu nutzen, indem die Rechte der Opfer von Straftaten gefördert und unterstützt werden, unter Wahrung der Verteidigungsrechte;
- Unterstützung von Drogeninitiativen im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit und der Kriminalprävention (eng verbunden mit dem Gesamtziel des Programms).

Aktuelle Aufrufe / call for proposals 2020!!!
REC Programm
1. Call for proposals to improve the awareness on EU citizenship rights and inclusion of mobile EU citizens and to support coordination among national authorities competent in electoral matters (REC-RCIT-CITI-AG-2020)
2. Call for proposals limited/restricted to national Data Protection Authorities on reaching out to stakeholders on the new data protection legislation (REC-RDAT-TRAI-AG-2020)
3. Call for proposals to prevent and combat racism, xenophobia, homophobia and other forms of intolerance and to monitor, prevent and counter hate speech online (REC-RRAC-RACI-AG-2020)
4. Call for proposals on closing gender gaps over the life-course (REC-RGEN-WWLB-AG-2020).
5. Call for proposals to prevent and combat all forms of violence against children, young people and women (REC-RDAP-GBV-AG-2020)
6. Call for proposals limited/restricted to National Roma Platforms (REC-RDIS-NRCP-AG-2020)
7. Call for proposals on capacity-building in the area of rights of the child
8. Call for proposals to promote the effective implementation of the principle of non-discrimination (REC-RDIS-DISC-AG-2020)
Kontakt zur Beratung im REC-Programm: EC-REC-CALLS@ec.europa.eu
Justiz-Programm
1. Call for proposals for action grants to promote judicial cooperation in civil and criminal matters (JUST-JCOO-AG-2020).
2. Call for proposals for action grants to support transnational projects to enhance the rights of persons suspected or accused of crime and the rights of victims of crime (JUST-JACC-AG-2020).
3. Call for proposals for action grants to support national or transnational e-Justice projects (JUST-JACC-EJU-AG-2020).
4. Call for proposals for action grants to support transnational projects on judicial training covering civil law, criminal law or fundamental rights (JUST-JTRA-EJTR-AG-2020).
Kontakt zur Beratung im Justiz-Programm: EC-JUSTICE-CALLS@ec.europa.eu