Bewerbungsstart 2019 im Bundesprogramm „ASA“
Die EU unterstützt in vielen Programmen das Engagement seiner Bürger in Drittländern außerhalb Europas. Ergänzt werden diese Angebote auch auf nationaler Ebene, wie z.B. durch das Programm „ASA“ (Arbeits- und Studienaufenthalte) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und mehrerer Bundesländer. Umgesetzt wird das Programm durch die ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen. Das ASA-Programm ist politisch unabhängig und arbeitet gemeinnützig.
ASA ist ein entwicklungspolitisches Lern- und Qualifizierungsprogramm. Es wurde 1960 von 10 Studenten begründet, die in den Sudan reisten, um dort zu arbeiten und zu studieren. Bis heute hat sich die Welt stark verändert. Globale und komplexe Herausforderungen erfordern engagierte und qualifizierte junge Menschen, die sich mit verantwortlichem gesellschaftlichen Handeln stark machen für nachhaltige Entwicklung und eine gerechte Welt.
Ziel des ASA-Programms
Vermittlung von Handlungs- und Gestaltungskompetenz an junge Menschen zur langfristigen und wirksamen Übernahme von Engagement und Verantwortung für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Arbeitsweise im ASA-Programm
ASA versteht sich als lernendes Programm, an dessen Gestaltung, Entscheidungsstrukturen und Weiterentwicklung sowohl Hauptamtliche als auch ehemalige Teilnehmer gleichermaßen beteiligt sind.
Theorie und Praxis bilden eine unabdingbare Einheit. Mehrtägige Seminare bzw. 3-monatige Praktika in Deutschland wechseln sich ab mit einem 3-monatigen Projektpraktikum in einem von mehr als 50 beteiligten Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa. Im Globalen Lernen erfassen, reflektieren und thematisieren die Teilnehmenden anschließend aus dem eigenen Gelernten und Erlebten die globalen Zusammenhänge.
Das ASA-Programm finanziert und organisiert die dafür notwendigen Rahmenbedingungen (Reisen, Logistik, Transfers, Qualifizierungen, Lebenshaltungskosten usw.) innerhalb des Programms und fördert das konkrete Engagement der Teilnehmenden mit ihren ASA-Projekten auch über den Programmablauf hinaus (ALUMNI-Netzwerk). Damit leistet ASA einen wichtigen Beitrag für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland.
JETZT FÜR ASA ONLINE BEWERBEN!!!
Bewerbungsschluss: 10. Januar 2019
(jährlich werden ca. 280 Stipendien vergeben)
Wer kann teilnehmen?
Bewerben können sich jungen Menschen im Alter zwischen 21 und 30 Jahren,die in Deutschland oder der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens leben und studieren (Bachelor, Master, Diplom, Magister, Staatsexamen) oder eine duale bzw. schulische Berufsausbildung abgeschlossen haben. Nach dem Studienabschluss ist eine Bewerbung möglich mit einem Bachelorzeugnis jünger als 18 Monate.
Junge Menschen mit Migrationsbiografie, insbesondere Schwarze Menschen und People of Colour (PoC) werden besonders eingeladen, sich zu bewerben.
ASA-Teilnehmende verfügen über:
- fachliches Know-how und Sprachkenntnisse entsprechend ihrem gewählten Projektpraktikum;
- Interesse an globalen Zusammenhängen;
- Offenheit und Lernbereitschaft;
- Bereitschaft zur Arbeit in diversen Teams.
ASA-Teilnehmende sind terminlich verfügbar über den gesamten Seminarzeitraum und besuchen alle Seminare. Sie kommunizieren aktiv mit den Partnerorganisationen vor Ort, den ASA-Netzwerken in Deutschland und engagieren sich aktiv mit ihren Projekten im Zielland im Sinne des ASA-Programms. Sie erstellen nach dem Projektpraktikum einen Auswertungsbericht und setzten auch nach Abschluss eigenständig ihr Engagement in Deutschland bzw. Europa fort.
Interessierte, die in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas leben (bis 35 Jahre), bewerben sich direkt über eine ASA-Projektpartnerorganisation in ihrem Land.
Programmformate:
- ASA im Wirkungsfeld Nachhaltige Entwicklung und globale Partnerschaft (basis und global)
- Zusammenarbeit mit staatlichen Organisationen und NGO, Stiftungen, Basis-Initiativen und Durchführungsorganisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit;
- Themen der Praktika vor Ort: Strategien für globale und nachhaltige Entwicklung;
- Basis: Seminare in DE + 3-monatiges Praktikum im Zielland in interdisziplinären Teams in einem spezifischen Projekt;
- Global: 6-monatiges Praktikum in internationaler Lerngemeinschaft (Seminare + Praktikum)
- Gobal Learning and Education Network (GLEN)
- Das Netzwerk europäischer und afrikanischer Organisationen bildet internationale Tandems für Projektteams;
- 3-monatige Praktika in den Zielländern (Globaler Süden);
- gemeinsame Gestaltung der Seminare und Lernaktivitäten.
- ASA-Kommunal im Wirkungsfeld kommunale Entwicklungspolitik (basis und global)
- Projekte mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bei Kommunalverwaltungen in Kooperation mit ansässigen Vereinen, Unternehmen, Hochschulen, Weltläden;
- Basis: Hospitation in Kommune in DE, anschließend in einer Partnerkommune im Zielland;
- Global:gemeinsames internationales Team absolviert eine 3-monatige Projektphase in einer Kommune in DE, anschließend eine 3-monatige Projektphase in einer Kommune im Zielland.
- ASApreneurs im Wirkungsfeld Nachhaltigkeit in der Wirtschaft (basis)
- Praktika in Zusammenarbeit mit Unternehmen;
- 6 Monate (zuerst in DE, anschließend in den Zielländern) mit begleitenden Projektentwicklungsgesprächen, Fachworkshops zur internationalen Praxis nachhaltigen Wirtschaftens, Change Facilitation, Collective Leadership.
- ASA-Hochschulkooperation im Wirkungsfeld Innovative Forschung in der Nachhaltigkeitspraxis (basis, global)
- Mitgestaltung internationaler Forschungsprojekte zur Verknüpfung von Grundlagenforschung zum Thema Nachhaltigkeit mit praxisorientierten Vorhaben;
- Einbindung der Erfahrungen und Ergebnisse in die eigene Hochschule;
- Basis: Seminare + 6 Monate Praktikum (zuerst in DE, anschließend im Zielland);
- Global: internationale Teams durchlaufen gemeinsam die Seminare und das 6-monatige Praktikum.
In den Programmformaten sind Fachseminare, Reflexion des Lernprozesses und Praktikumsaufenthalte in konkreten Projekten der Partnerorganisationen miteinander verbunden.
Für die Bewerbung wählen sich die Antragsteller ein Wunschprojekt (bis zu 15 alternative Projekte) aus:
Die Bewerbung erfolgt online und umfasst folgende wesentliche Angaben:
- Qualifikationen aus Studium, Ausbildung und/oder Beruf;
- Interessenbereiche;
- Sprachkenntnisse;
- Motivation am Programm;
- Projektauswahl;
- Bewerbungsdokumente
Links zur Online-Bewerbung
Auswahlkriterien:
- Formelle Richtigkeit der Bewerbung (Vollständigkeit der Angaben und Dokumente);
- Fachliche Eignung (passend zum ausgewählten Projekt);
- Weitere Kompetenzen (z.B. interkulturelle Kompetenz, Teamwork-Erfahrungen und Bereitschaft);
- Motivation zum gewählten ASA-Programm.
Zu- und Absagen werden bis spätestens Anfang März 2019 per E-mail versendet.
Vom 20. November 2018 bis 10. Januar 2019 (12:00 Uhr mittags):
Beratung montags, mittwochs und donnerstags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie dienstags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer:
+49 30 254 82 – 255
oder jederzeit unter der E-Mail-Adresse: bewerbung_asa@engagement-global.de
Kontakt:
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
ASA – Programm
Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Telefon: +49 30 254 82-0
Fax: +49 30 254 82-359