Termine! Termine! Termine!
ESF+ Transaction costs to support social finance intermediaries (ESF-2022-SOC-FIN)
Diese Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen (call for proposal) wird im Rahmen des Aktionsbereichs „Beschäftigung und soziale Innovation“ („EaSI“) des ESF+ finanziert, einem Finanzierungsinstrument auf europäischer Ebene, das direkt von der Europäischen...
ESF+ Bund: Aufruf Zukunftszentren
Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern die Unternehmens- und Arbeitswelt tiefgreifend. Technik, Technologien, Fertigungsprozesse und unternehmerische Abläufe sowie Berufsbilder, Qualifikationen und Kompetenzen erfahren eine umfassende...
ESF+ Bund: Aufruf MY TURN
Das ESF+ Programm „MY TURN“ soll die Bildungs- und Arbeitschancen insbesondere arbeitsloser, arbeitssuchender oder geringfügig beschäftigter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und eigener Migrationserfahrung verbessern. Statistiken belegen, dass Frauen...
ESF+ Bund: Aufruf EhAP+
Das Programm „Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen (EhAP+)“ fördert die soziale Integration der am stärksten Benachteiligten. Mit dem Programm sollen die Lebenssituation und die soziale Eingliederung von besonders...
Europäisches Jahr der Jugend 2022 – Programm ALMA
Die Jugend in Europa steht im Jahr 2022 im Mittelpunkt. Mit engagierten Initiativen, Projekten, Maßnahmen und Aktivitäten können Sie zeigen, wie sie die EU grüner, inklusiver und digitaler machen wollen. Über die Angebote im Europäischen Jahr der Jugend 2022 können...
Europäische Kommission (EK): Vorschlag für 2. Flüchtlings-Hilfe Paket (CARE+)
Bereits mehr als 3 Millionen Menschen sind durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine aus dem Land geflohen. Die Zahl steigt täglich. Besonders betroffen vom Strom der Flüchtlinge sind die Nachbarländer der Ukraine, die unermüdlich im Einsatz sind sowohl mit...
ERASMUS+ Leitaktion 2: Allianzen für Innovation (KA2)
Allianzen für Innovationen (KA2) sollen mittels Kooperation und Austausch von Inhalten, Wissen, Kompetenzen, Erfahrungen zwischen Hochschulbildung, beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie einem breiteren sozioökonomischen Umfeld (Unternehmen, Forschungseinrichtungen...
Projekte für Solidarität, Demokratieförderung und Friedensarbeit
Der Angriffskrieg auf die Ukraine sowie viele weitere kriegerische Auseinandersetzungen weltweit stehen für millionenfaches Leid, Tod, Vertreibung und Zerstörung. Die unmittelbaren als auch die langfristigen Folgen bedrohen ebenso die sichere und friedliche Zukunft...
EUROPA-Woche und EU-Projekttag 2022
Am 09. Mai 1950 betonte der französische Außenminister Robert Schuman bei einer Rede in Paris das Ziel politischer Zusammenarbeit in Europa: einen Krieg zwischen europäischen Nationen unvorstellbar zu machen. Das wurde die Grundidee der Europäischen Union, die...
ESF+ Bund: Förderrichtlinie „Bildungskommunen“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) engagiert sich bereits seit vielen Jahren für eine Stärkung des Bildungsmanagements in den Kommunen, wie z.B. im Rahmen der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ (TI). Kommunen stehen vor der...
ESF+ Bund: Interessenbekundungsverfahren für „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ (STäM)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben im Rahmen von ESF+ Bund das Interessenbekundungsverfahren für „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ (STäM) gestartet. Freie gemeinnützige Träger,...
INTERREG Baltic Sea Region 2021-2027 – Aktuelle Aufrufe
INTERREG, ausgestattet mit einem Budget von 8 Milliarden Euro für die Jahre 2021-2027, ist eines der beiden Ziele der Kohäsionspolitik. Es bietet einen Rahmen für die grenzüberschreitende Arbeit für eine harmonische wirtschaftliche, soziale und territoriale...
Jean-Monnet-Initiative „Die EU macht Schule“ – Aufruf: ERASMUS-JMI-2022-OFET-LEARNING-EU
Jean Monnet Learning EU-Initiativen fördern die Einführung einer europäischen Ausrichtung in die Bildungskultur von Schulen und Berufsbildungseinrichtungen (ISCED 1–4) und tragen dazu bei, die europäische Identität und aktive Bürgerschaft unter Schülern und Lehrern zu...
Connecting Europe Facility (CEF) Digital – 5G for Smart Communities
Gemeinschaften in der gesamten EU können sich jetzt bewerben, um eine eigenständige 5G-Konnektivität bereitzustellen, um innovative Anwendungen in öffentlichen Diensten, Schulen, Krankenhäusern, Verkehrsnetzen und Energiemanagement zu unterstützen. Heutzutage kann ein...
EU GD Justiz – Aufruf CERV 2022 Städtepartnerschaften und -netzwerke (CERV-2022-CITIZENS-TOWN TT/NT)
Die EU-Kommission möchte mit Städtepartnerschaftsprojekten (TT) sowie Städtenetzwerk-Projekten (NT) ein positives, konstruktives, demokratisches und zukunftsorientiertes Bild von Europa vermitteln, das nah am Bürger ist, das die Gleichstellung und Vielfalt fördert und...
EU GD Justiz – Aufruf CERV 2022 zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement und Beteiligung (CERV-2022-CITIZENS-CIV)
Mit diesem Call for proposal möchte die EU-Kommission erreichen, dass die Beteiligung und der Beitrag von Bürgern und repräsentativen Verbänden am demokratischen und bürgerlichen Leben der EU gefördert werden, indem ihre Ansichten in allen Bereichen der Union bekannt...
EU GD Justiz – Aufruf CERV 2022 zur Förderung der Geschlechtergleichstellung (CERV-2022-GE)
Die Europäische Kommission stellt 6,8 Millionen € zur Verfügung, um die uneingeschränkte Wahrnehmung der Rechte von Frauen, die Freiheit von Geschlechterstereotypen, die Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die...
EU GD Justiz – Aufruf CERV-2022-EQUAL zur Förderung der Gleichstellung und zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung
Die GD Justiz der EU-Kommission verantwortet und unterstützt ein breites Spektrum an Projekten, Maßnahmen und Aktivitäten, die sowohl auf den Aufbau und die Festigung eines gemeinsamen europäischen Rechtsrahmens ausgerichtet sind, als auch auf die gemeinschaftliche...
Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ ist das globale Rahmenprogramm für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Zeitraum 2020-2030 (Decade of Action). Die UNESCO möchte...
Civil Society Cooperation in the Field of Youth – Zentraler Aufruf der EU-Kommission
2022 wird zum „Europäischen Jahr der Jugend“ ausgerufen. Die EU-Kommission will die Jugend besonders unterstützen, die besonders unter den Bedingungen der Corona-Pandemie leiden mussten. Junge Menschen in Europa sollen im Mittelpunkt der politischen Entscheidungen...
AUF!leben – Zukunft ist jetzt: Kinder- und Jugendförderung
Das Bundesprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“, finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“, stellt bundesweit Fördermittel für Projekte...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Betriebskostenzuschüsse für gemeinnützige Einrichtungen
letzter Themenbeitrag Durch Betriebskostenzuschüsse wird das Funktionieren gemeinnütziger Einrichtungen unterstützt, die an der Entwicklung, Umsetzung und Durchsetzung der Rechtsvorschriften und der Politik der EU beteiligt sind und hauptsächlich im Bereich Umwelt-...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Saubere Energiewende
letzter Themenbeitrag Die spezifischen Ziele des Teilprogramms „Saubere Energiewende“ sind folgende: Entwicklung, Demonstration und Förderung innovativer Techniken, Methoden und Ansätze zur Erreichung der Ziele der EU-Gesetzgebung und -Politik für den Übergang zu...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
letzter Themenbeitrag Das LIFE Unterprogramm Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel wird zum Übergang zu einer nachhaltigen, energieeffizienten, auf erneuerbaren Energien basierenden, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft und damit zu einer...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
letzter Themenbeitrag Das LIFE Unterprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, zirkulären, schadstofffreien, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft zu erleichtern und die Umwelt zu schützen,...
Preparatory Action-Work programme 2021 „Writing European“
Die Kommission veröffentlicht den Call for Proposals „Preparatory Aktion-Work programme 2021 „Writing European“ (CNETCT/i.3/2021/4673911) in Höhe von 3 Mio. €, um die Kapazitäten der europäischen audiovisuellen Industrie zu stärken, innovative Fiktionsserien zu...
Creative Europe – Cooperation Projects – Call 2021
Dieser Aufruf im Rahmen des EU-Programms „Creative Europe“ 2021 - 2027 im Aktionsbereich Kultur mit seinen Querschnittsthemen (Inklusion, Verringerung der Umweltbelastung und Gleichstellung der Geschlechter) unterstützt Projekte, an denen eine große Vielfalt von...
CERV-2021-DATA – Call for proposals
Limited/restricted to national Data Protection Authorities on reaching out stakeholders in data protection legislation Das EU-Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (Citizens, Equality, Rights and Values / CERV) fördert ebenso Projekte zum Datenschutz im...
CERV – Call 2021 zum Schutz und zur Verbreitung der Rechte von Kindern
Das EU-Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (Citizens, Equality, Rights and Values / CERV) fördert unter anderem Projekte zum Schutz und der Verbreitung der Rechte von Kindern. Für den aktuellen Aufruf „Call for proposals to protect and promote the...
CERV – Call 2021 Städtepartnerschaften und Städtenetzwerke
Das neu strukturierte EU-Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (Citizens, Equality, Rights and Values / CERV) fördert Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention. Für die aktuelle Förderperiode 2021-2027 steht ein Budget...
Media representation and inclusion for refugees and migrants – Pilot Project – Call for Proposal
Die (Re-)Präsentation und Sichtbarkeit gefährdeter Gruppen wie Migranten und Flüchtlinge in den Medien bleibt in den Mainstream-Medien in ganz Europa sehr marginal. Diese Aufforderung zur Entwicklung eines Pilotprojekts zielt darauf ab, die Sichtbarkeit dieser...
EU-Jugenddialog 2021
Wie hört die Europa-Politik auf die Jugend Europas? Wie geht es den jungen Menschen in dieser schwierigen Pandemie-Zeit? Welche Räume brauchen sie, um Zeit miteinander zu verbringen, sich auszutauschen, zu diskutieren, politisch aktiv zu werden und Projekte zu...
ERASMUS+ Jugend 2021-2027 Teil VI – Kooperationspartnerschaften (KA2)
Letzter zugehöriger Beitrag ERASMUS+ Jugend will in der Förderperiode 2021-2027 junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren motivieren, die Zukunft in Europa aktiv und engagiert mitzugestalten. Mit Kooperationspartnerschaften im Bereich Jugend werden mittel- und...
ERASMUS+ Jugend 2021-2027 Teil V – Mobilitäten (KA1)
Letzter zugehöriger Beitrag ERASMUS+ Jugend will in der Förderperiode 2021-2027 junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren motivieren, die Zukunft in Europa aktiv und engagiert mitzugestalten. Über Förderungen in ERASMUS+ Jugend erlangen sie wichtige...
ERASMUS+ 2021 Teil IV – Kooperationsprojekte (Cooperation Partnerships) KA2 Bereiche Schule, Berufsbildung, Erwachsenenbildung
Letzter zugehöriger Beitrag Die Gestaltung eines europäischen Bildungsraums erfordert aktive transnationale Bildungsnetzwerke zwischen verantwortlichen Einrichtungen im Bildungswesen (wie z.B. Schulbehörden, Lehrerfortbildungseinrichtungen, Universitäten) der...
ERASMUS+ 2021 – Teil III – Kurzzeitprojekte für Berufs- und Erwachsenenbildung
Letzter zugehöriger Beitrag In EU-Fördermittelnutzung bzw. ERASMUS+ Mittelbeantragung noch unerfahrene Einrichtungen gibt es in ERASMUS+ ab 2021 die Möglichkeit der Kurzzeitprojekte (Short-term Mobility Project - SMP), um das EU-Bildungs-, Jugend- und...
ERASMUS+ 2021 Teil II – Kurzzeitprojekte für schulische Einrichtungen
Letzter zugehöriger Beitrag Die Leitaktion 1 (Mobilität) im ERASMUS+ Programm der Förderperiode 2021-2027 bietet für junge Menschen in der Schul- und Berufsbildung sowie auch in der Erwachsenenbildung sehr gute Möglichkeiten, sich durch Auslandsaufenthalte...
ERASMUS+ 2021 bis 2027 ist am Start!!
Teil I – ein Überblick Die Verabschiedung des Aktionsrahmens (inhaltliche und verwaltende Struktur, Budget) für das neue EU-Bildungs- und Jugendprogramm ERASMUS+ für die Förderperiode 2021-2027 ist trotz der schwierigen Bedingungen der globalen...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil V)
Im Bereich der Strafjustiz müssen die sechs im Bereich der Verfahrensrechte von Verdächtigen und Beschuldigten erlassenen EU-Richtlinien, nämlich die Richtlinie 2010/64 / EU über das Recht auf Auslegung und Übersetzung, in der Praxis weiter verbessert und angewendet...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil IV)
Mit dieser Aufforderung sollen 4-Jahres-Rahmenpartnerschaftsabkommen mit europäischen Netzwerken geschlossen werden, deren gesetzliches Ziel darin besteht, die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen und / oder den Zugang zur Justiz für alle zu...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil III)
Die Europäische Kommission setzt sich für eine einheitliche und bessere Umsetzung und Durchsetzung des EU-Rechts in der Europäischen Union ein. Da nationale Gerichte bei der Anwendung des EU-Rechts als EU-Gerichte fungieren, ist die Arbeit von Richtern und...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil II)
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Justizbereich der EU bietet ein erhebliches Potenzial, um unter anderem die Wirksamkeit der Justizsysteme zu verbessern und den Zugang zur Justiz zu erleichtern. Ein wirksamer europäischer...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil I)
Die Generaldirektion (GD) Justiz der EU-Kommission will Projekte finanzieren, die die Justiz in der EU und die Achtung aller damit verbundenen Grundrechte verbessern. Zwar gibt es eine Reihe von EU-Instrumenten, die einen rechtlichen Rahmen für die justizielle...
Engagierte Stadt – Interessenbekundung 2021
Ein Hauptaugenmerk der EU liegt auf der Förderung regionaler und lokaler Initiativen zur Stärkung der Bevölkerung vor Ort. In den Mitgliedstaaten werden diese Aktivitäten zusätzlich gestärkt durch eine Vielzahl von Programmen, wie z.B. das Netzwerkprogramm...
RegioStars Awards 2021
Seit 2008 werden von der EU-Generaldirektion REGIO die RegioStars Awardsverliehen für EU-finanzierte Projekte, die innovative und inklusive Lösungsansätze im Bereich der regionalen Entwicklung verfolgen.Die RegioStars Awards sind zu einem Exzellenzsiegel für...
ERA-NET ERA-MIN3-2021 Forschung und Entwicklung für nachhaltige Rohstoffversorgung und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Ziel der europäischen Forschungsförderung ist auch, den gemeinsamen Europäischen Forschungsraum voran zu bringen, in dem über Kooperationen zwischen nationalen und regionalen Forschungsförderorganisationen bzw. Programmagenturen (wie z.B. Ministerien, Nationalen...
Ausbildung Weltweit 2021
Seit 2017 fördert das BMBF über das Programm „AusbildungWeltweit“ betriebliche Mobilitäten für Auszubildende und Ausbilder/-innen in alle Länder weltweit, die nicht zu den Programmländern des EU-Programms ERASMUS+ gehören. Das Vereinigte Königreich (UK) hat...
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDG) bilden mit den dazu gehörigen 169 Einzelzielen das Kernstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN). Zugleich bilden sie weltweit einen neuen politischen...
ERASMUS+ 2. Antragsrunde 2020 für Strategische Partnerschaften
Corona hat nicht nur die Art und Weise der persönlichen und beruflichen Kommunikation zwischen den Menschen in unserer Gesellschaft grundlegend verändert, sondern auch die Unterschiede im Zugang zu Bildung, Arbeit, Freizeit zwischen den Menschen verdeutlicht. Die...
Europäischer Bürgerpreis 2020
Das Europäische Parlament vergibt alljährlich den „Europäischen Bürgerpreis“. Mit dem Preis werden besondere Leistungen für europäisches Engagement in unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet. Deadline für die Online-Einreichung in 2020: 30. Juni 2020, 23:59 Ortszeit...
REGIOSTARS Awards 2020
Die EU-Kommission verleiht die REGIOSTARS Awards jedes Jahr an innovative EU-finanzierte Projekte, die neue Ansätze in der regionalen Entwicklung hervorbringen und ihre Exzellenz unter Beweis stellen. Die Auszeichnung und Präsentation der Siegerprojekte auf...
Bewerbung von Experten für den Bewertungsausschuss zum 2. Titel-Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“
Aufruf zur Bewerbung von Experten für den Bewertungsausschuss!!!
Deadline der Bewerbung: 12.05.2020, 18:00 Uhr MEZ
Eilmeldung zum 2. Titel-Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“
Eiliger Termin!!!
Webinar zur Antragstellung im Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“ am Donnerstag, 26. März 2020 um 14:30 MEZ
Eilmeldung: Letzter Aufruf für WiFi4EU
Letzte Gelegenheit für Europäische Kommunen einen Gutschein für den Ausbau eines öffentlichen W-Lan Netzwerks zu erhalten.
Der Lorenzo Natali Medienpreis 2020 – Journalisten für nachhaltige Entwicklung
Der Lorenzo Natali Media Prize wurde 1992 ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Berichterstattung über Fragen der nachhaltigen Entwicklung anzuerkennen und zu würdigen. Der Preis gibt auch denjenigen eine Stimme, deren wichtige Botschaft oft übersehen oder ignoriert wird.
Das Europäische Jugend-Event (EYE2020): Die Zukunft ist jetzt
Am 29.-30. Mai 2020 findet das Europäische Jugend-Event (EYE-European Youth Event) zum vierten Mal in Straßburg, dem offiziellen Sitz des EU-Parlaments, statt.
Europäischer Jugendkarlspreis 2020 – Jetzt bewerben!!!
Ihr seid junge Europäer zwischen 16 und 30 Jahre alt und setzt gerade ein Projekt mit europäischer Dimension um? Dann bewerbt Euch jetzt für den Europäischen Jugendkarlspreis 2020 und erhaltet Mittel, um Eure Initiative weiterzuentwickeln.
„Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ ESF Deutschland
In Deutschland leben 13 Millionen Menschen in Armut. Das entspricht einer Armutsquote von 15%. Ein besonderes Problem betrifft die Kinderarmut und die Armut von Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderungen, sowie die Altersarmut. Das ESF-Modellprogramm des...
Unternehmen Revier – BMWi Modellförderprogramm Strukturentwicklung
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat die Bedingungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beschlossen. Damit verbunden sind weitreichende Strukturveränderungen in den Braunkohleregionen Deutschlands. Die 2018 eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel...
Wifi4EU Call Date nur für zwei Tage!
Achtung! Dringend! Das "Call Date" für den ersten Aufruf der EU-Kommission wurde ausgerufen. Der Aufruf gilt nur vom 7. November 2018 13:00 Uhr bis 9. November 2018 17:00 Uhr! In diesem sehr kurzfristigen und kurzen Aufruf werden 2800 Gutscheine im Wert von je...
„EuroVisions“ Schülerwettbewerb zur Zukunft Europas in NRW
Zum 13. Mal ruft 2018 das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) die Schülerinnen und Schüler seines Landes auf zum „posten – snappen – liken... wählen!“ im Fotowettbewerb zur Zukunft Europas...
ERASMUS+ Aufruf 2019 veröffentlicht
Allgemein bekannt sind die ERASMUS-Stipendien für Studierende, die ihr Studienprogramm mit einem Auslandssemester bereichern wollen. In mehr als 30 Jahren hat das EU-Bildungsprogramm über 9 Millionen Studierenden, Mitarbeitern, Lernenden, Auszubildenden und...
Re-Use Berlin – Zero Waste Initiative in Berlin
Zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele ist jede wirksame Initiative hilfreich. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der effiziente Umgang mit Ressourcen. „Re-Use Berlin“ ist die am 20.09.2018 gestartete Zero-Waste-Initiative der...
BENE – Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung – Neue Projektaufrufe!
Bis 2050 will das Land Berlin klimaneutralwerden. Das bedeutet, dass Berlin dann nicht mehr zu einem weiteren Anstieg der Erderwärmung beiträgt. Das erfordert eine Menge innovativer Maßnahmen von Unternehmen, Organisationen und Bürgern der Hauptstadt. Diese...
YOUrope – es geht um Dich! – 66. Europäischer eTwinning Wettbewerb
eTwinning ist ein europäisches Programm für Schulen und vorschulische Einrichtungen in Europa. Mit der europäischen Online-Plattform „eTwinning“ können sehr einfach europaweit Partnerschulen gefunden werden für den gemeinsamen Austausch von fachlichen Erfahrungen, für...
Aufforderung 2018 für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
Sie sind eine Organisation bzw. eine Einrichtung, die sich für eine humanitäre Asylpolitik einsetzen, sich direkt und konkret mit der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen und Angeboten für die gesellschaftliche und soziale Integration von Flüchtlingen und...
EUandME-Kampagne startet Kurzfilmwettbewerb
Sie sind eine junge Filmemacherin, ein junger Filmemacher und beschäftigen sich filmisch mit den Auswirkungen der Europäischen Union auf das tägliche Leben ihrer Bürger? Sie suchen für Ihr künstlerisches Vorhaben auch Fördermittel? Dann sind Sie hier genau richtig!...
Termine zum EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) im Herbst 2018
Im Herbst 2018 finden wieder einige interessante und informative Veranstaltungen (Tagungen / Seminare) der Nationalen Kontaktstelle „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB) in Berlin, Hannover und Bonn statt. 1. Nationales Hearing zum EfBB-Nachfolgeprogramm...
ErasmusDays am 12. und 13. Oktober 2018 in Verbindung mit der „This time I’m voting“ Kampagne des EU-Parlaments zu den EU-Wahlen 2019
Ihre Schule oder KITA hat in den letzten Monaten und Jahren interessante und erfolgreiche ERASMUS+ Projekte mit europäischen Partnern durchgeführt? Sie möchten Ihre Erfahrungen gerne öffentlich präsentieren und für europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet...
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (call for proposals) zur Verhütung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen von Intoleranz
Die Antragstellung ist möglich bis zum 04.10.2018, 17:00 Uhr Brüsseler Zeit (einstufiges Online-Antragsverfahren) REC-Aufruf zur Verhütung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen von Intoleranz Priorität der Aufforderung:...
AusbildungWeltweit – Bundesförderung weltweiter Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung
Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS+ fördert Auslandsaufenthalte während und nach der beruflichen Ausbildung für viele Berufsgruppen in einer Vielzahl von europäischen und Nachbarschaftsländern. Das Pilotprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung...
5. Aufruf ESF-Bundesprogramm „rückenwind+“ für Beschäftigte und Unternehmen der Sozialwirtschaft
Das Thema des 5. Aufrufs „rückenwind +“ ist „Arbeit 4.0 – Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung“.Maßnahmen im Rahmen der neuen Richtlinie sind förderfähig in den neuen Bundesländern (ohne Berlin) sowie in der...
Kontaktseminar in Tallinn zur europaweiten Partnersuche für EU-Projekte
Der EU-Haushalt stellt in jeder Förderperiode (aktuell 2014-2020) umfangreiche Mittel für die Regionalförderung sowie die thematische Förderung (Aktionsprogramme) zur Verfügung. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass die Vernetzung, die Kompetenz...
Die europäische Jugend vereint
Zentraler Aufruf in ERASMUS+ Schlüsselaktion KA3: Unterstützung politischer Reformen Die zentrale Initiative „Die europäische Jugend vereint“der Europäischen Kommission, umgesetzt durch die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA), fördert die...
Weiterbildungsangebote zur EU-Förderung
Die Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger«bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. wird gefördert durch die Europäische Union ausdem Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« sowie vom Bundesministeriumfür Familie, Senioren, Frauen und...
Online-Weiterbildung zur EU-Förderung in den europäischen Regionen
Jetzt als Teilnehmer/in registrieren!!! https://iversity.org/de/courses/eu-mittel-fur-ihre-region-oder-stadt-erfolgreich-nutzen Unter dem Titel „EU-Mittel für Ihre Region oder Stadt erfolgreich nutzen“ bieten Experten des Europäischen Ausschusses der Regionen...
Strategische Schulpartnerschaften in ERASMUS+
Deadline: 21.03.2018, 12:00 Uhr MEZ 2018 ist ein sehr gehaltvolles europäisches Förderjahr für Schulen. Für deutsche Antragsteller stehen 40 Mio. € Fördermittel für Fortbildungen und Schulpartnerschaften zur Verfügung. Mit diesen Mitteln bringen Schulen ihre...
„Mach Grün!“ Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt für Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren
Einsendeschluss ist der 20.12.2017!! Die Berufswelt verändert sich ständig im Kontext von Globalisierung und Klimawandel. Viele Berufe werden mehr und mehr bestimmt durch Herausforderungen im Klima-, Ressourcen und Umweltschutz. Viele Jugendliche interessieren...
ERASMUS+ 2018 ist gestartet!
Sie haben den Kopf voller Ideen für europäische Bildungs- oder Jugendprojekte und wollen dafür 2018 Förderanträge stellen? Sie sind sich noch nicht ganz sicher, wie das geht? Dann finden Sie hier wichtige Informationshinweise und Tipps! Die Strukturen des...
EILIGER TERMIN! Anträge zur Durchführung von Informationsmaßnahmen zur EU-Kohäsionspolitik – Deadline: 16.10.2017
Tue Gutes und rede darüber! Diesen Spruch kennt sicherlich Jeder. Wenn es sich dabei jedoch um eine riesige und komplexe Struktur, wie die EU, handelt, dann ist es nicht immer leicht, die guten Ergebnisse der Arbeit für jeden Bürger vor Ort deutlich sichtbar zu...
„Juvenes Translatores“ – 11. Übersetzerwettbewerb für Schulen in der EU
Europaweit können sich bis zum 20.10.2017 um 12:00 Uhr alle Schulen mit Sekundarstufe über die Website anmelden zum 11. Wettbewerb der Jungen Übersetzer „Juvenes Translatores“. Der Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission organisiert diesen Wettbewerb bereits...
Als Fremdsprachenassistent/in im Austauschjahr 2018/19 in das Ausland!
Sie studieren Fremdsprachen im Lehramt und wollen Ihr Studium durch einen Aufenthalt im sprachenspezifischen Ausland ergänzen, um dort Ihre Sprach- und Kulturkompetenz zu vertiefen? Dann können Sie sich jetzt beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) bewerben als...
2. European Vocational Skills Week – Europäische Woche der Berufsbildung
Vom 20.-24.11.2017 findet unter dem Motto „Discover Your Talent“ die 2. European Vocational Skills Week (Europäische Woche der Berufsbildung) statt. Die EU-Kommission möchte mit dieser thematischen Woche das Augenmerk lenken auf die wichtige Bedeutung einer...
Kommunen sagen Ja zu Europa – Neue Impulse für Austausch, Begegnung und Vernetzung
8.11.2017, 10.30 bis 16.30 Uhr, Kulturforum Wiesbaden, Schillerplatz 1-2, 65185 Wiesbaden Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet...
Altiero Spinelli-Preis: Verbreitung von Wissen über Europa
Altiero Spinelli ist einer der bedeutsamsten Vordenker der europäischen Integration. Er hat sich ab 1976 als Abgeordneter des Europäischen Parlaments aktiv für die Entwicklung der EU eingesetzt. Der von der EU-Kommission ausgeschriebene Altiero Spinelli-Preis soll die...
Eine Einführung in »Horizont 2020«, »Creative Europe KULTUR« und »Europa für Bürgerinnen und Bürger«
Die Informationsveranstaltung, die von der Region Hannover in Zusammenarbeit mit der NKS Gesellschaft – der Nationalen Kontaktstelle zum EU-Programm Horizont 2020 –, dem Creative Europe Desk KULTUR – der Nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU – sowie...
BMAS Förderung aus dem Partizipationsfonds
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Das steht im Artikel 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Bis zum 29. Mai 2017 können Verbände und Organisationen Projekte beantragen zur Verbesserung der gleichberechtigten Partizipation von...
RIGHT by your SIDE
Betriebskostenzuschüsse/operating grants für europäische Netzwerke im EU-Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“ (GD Justiz) In den letzten 50 Jahren hat die EU viele Gesetze erlassen zu Themen, wie Grundrechte, Gleichberechtigung, Unionsbürgerschaft...
Veranstaltungen, Schulungen, Trainings
Es ist nur die „halbe Miete“, ausreichend Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten zu recherchieren, die zu den eigenen Projektideen, geplanten Maßnahmen und Aktivitäten passen. Genau so wichtig ist es, diese Informationen richtig zu interpretieren im...
Berliner Europapreis Blauer Bär
Noch bis zum 23. März 2017 können Vorschläge und Bewerbungen für den Europapreis Blauer Bär 2017 eingereicht werden. Mit dem Europapreis Blauer Bär würdigt die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission in...
ERASMUS+ Sector Skills Alliances
Die Globalisierung der Märkte, inklusive des Arbeitsmarktes, bedingt eine ständig schneller werdende Entwicklung und Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die Bedürfnisse der Praxis in den Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen. Dem gegenüber...
Wettbewerb Euroscola 2017
Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ruft jedes Jahr zur Teilnahme an dem „Wettbewerb Euroscola“ auf. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schultypen aus Deutschland im Alter von 16-19 Jahren (Alter gilt bei Reiseantritt). Die...
ERASMUS+ geht an den Start für 2017!
Alle Engagierten und Europa-Interessierten, die in den Bereichen allgemeine Bildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Sport aktiv sind, können sich über den aktuellen Aufruf in 2017 für folgende Hauptmaßnahmen bewerben:...
Projektentwicklungsworkshop 08.-09.12.2016 in Brüssel
Die europäische Bildungsprojektarbeit hat in den letzten Jahrzehnten zur effizienten transnationalen Vernetzung von Bildungsakteuren geführt. Ein erfolgreiches Beispiel ist die mit EU-Mitteln unterstützte Web-Plattform: Diese Plattform vereint aktuell 40 europäische...
Info-Veranstaltungen für interessierte Projektentwickler
Regelmäßig organisieren die für EU-Programme zuständigen Nationalagenturen (NA) sowie Nationalen Kontaktstellen (NKS) und Kontaktstellen (KS) in den einzelnen Bundesländern Informationsveranstaltungen für interessierte Projektentwickler, wie z.B....
ALDA Antragstellung für lokales bürgerschaftliches Engagement ist offen!
ALDA ist die Europäische Vereinigung für lokale Demokratie, gegründet 1999 auf Initiative des Rates des europäischen Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas. Sie ist eine nichtstaatliche Organisation (NGO) zur Förderung von guter Regierungsführung und...
Informationsveranstaltungen für einzelne Projekte
Regelmäßig organisieren die für EU-Programme zuständigen Nationalagenturen (NA) sowie Nationalen Kontaktstellen (NKS) und Kontaktstellen (KS) in den einzelnen Bundesländern Informationsveranstaltungen für interessierte Projektentwickler, wie z.B....
Mitteleuropa bietet Fördermittel für innovative Projekte!
2. Aufruf in INTERREG Vb Kooperationsraum Mitteleuropa Vom 26.04. – 23.06.2016 können Sie innovative Projekte mit Partnern aus Mitteleuropa zur Förderung bei INTERREG Central Europe einreichen. Wenn Sie engagiert sind zu Themen, wie: Soziale und wirtschaftliche...