Themen
ESF+ Transaction costs to support social finance intermediaries (ESF-2022-SOC-FIN)
Diese Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen (call for proposal) wird im Rahmen des Aktionsbereichs „Beschäftigung und soziale Innovation“ („EaSI“) des ESF+ finanziert, einem Finanzierungsinstrument auf europäischer Ebene, das direkt von der Europäischen...
ESF+ Bund: Aufruf Zukunftszentren
Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern die Unternehmens- und Arbeitswelt tiefgreifend. Technik, Technologien, Fertigungsprozesse und unternehmerische Abläufe sowie Berufsbilder, Qualifikationen und Kompetenzen erfahren eine umfassende...
ESF+ Bund: Aufruf MY TURN
Das ESF+ Programm „MY TURN“ soll die Bildungs- und Arbeitschancen insbesondere arbeitsloser, arbeitssuchender oder geringfügig beschäftigter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und eigener Migrationserfahrung verbessern. Statistiken belegen, dass Frauen...
ESF+ Bund: Aufruf EhAP+
Das Programm „Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen (EhAP+)“ fördert die soziale Integration der am stärksten Benachteiligten. Mit dem Programm sollen die Lebenssituation und die soziale Eingliederung von besonders...
Europäisches Jahr der Jugend 2022 – Programm ALMA
Die Jugend in Europa steht im Jahr 2022 im Mittelpunkt. Mit engagierten Initiativen, Projekten, Maßnahmen und Aktivitäten können Sie zeigen, wie sie die EU grüner, inklusiver und digitaler machen wollen. Über die Angebote im Europäischen Jahr der Jugend 2022 können...
Europäische Kommission (EK): Vorschlag für 2. Flüchtlings-Hilfe Paket (CARE+)
Bereits mehr als 3 Millionen Menschen sind durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine aus dem Land geflohen. Die Zahl steigt täglich. Besonders betroffen vom Strom der Flüchtlinge sind die Nachbarländer der Ukraine, die unermüdlich im Einsatz sind sowohl mit...
ERASMUS+ Leitaktion 2: Allianzen für Innovation (KA2)
Allianzen für Innovationen (KA2) sollen mittels Kooperation und Austausch von Inhalten, Wissen, Kompetenzen, Erfahrungen zwischen Hochschulbildung, beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie einem breiteren sozioökonomischen Umfeld (Unternehmen, Forschungseinrichtungen...
Projekte für Solidarität, Demokratieförderung und Friedensarbeit
Der Angriffskrieg auf die Ukraine sowie viele weitere kriegerische Auseinandersetzungen weltweit stehen für millionenfaches Leid, Tod, Vertreibung und Zerstörung. Die unmittelbaren als auch die langfristigen Folgen bedrohen ebenso die sichere und friedliche Zukunft...
EU4Health 2021-2027
Das EU4Health-Programm 2021-2027 ist die ehrgeizigste und umfangreichste gesundheitspolitische Reaktion der EU auf die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie und deren tiefgreifenden Auswirkungen auf Erkrankte, das medizinische und Pflegepersonal sowie die gesamten...
EUROPA-Woche und EU-Projekttag 2022
Am 09. Mai 1950 betonte der französische Außenminister Robert Schuman bei einer Rede in Paris das Ziel politischer Zusammenarbeit in Europa: einen Krieg zwischen europäischen Nationen unvorstellbar zu machen. Das wurde die Grundidee der Europäischen Union, die...
Europäische Kommission (EK): Vorschlag zur Änderung der Verordnungen zum Einsatz von Kohäsionsmitteln zugunsten der Flüchtlings-Hilfe (CARE)
Am 08.03.2022 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments (EP) und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und der Verordnung (EU) Nr. 223/2014 in Bezug auf den Einsatz von Kohäsionsmitteln zugunsten von...
ESF+ Bund: Förderrichtlinie „Bildungskommunen“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) engagiert sich bereits seit vielen Jahren für eine Stärkung des Bildungsmanagements in den Kommunen, wie z.B. im Rahmen der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ (TI). Kommunen stehen vor der...
ESF+ Bund: Interessenbekundungsverfahren für „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ (STäM)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben im Rahmen von ESF+ Bund das Interessenbekundungsverfahren für „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ (STäM) gestartet. Freie gemeinnützige Träger,...
INTERREG Baltic Sea Region 2021-2027 – Aktuelle Aufrufe
INTERREG, ausgestattet mit einem Budget von 8 Milliarden Euro für die Jahre 2021-2027, ist eines der beiden Ziele der Kohäsionspolitik. Es bietet einen Rahmen für die grenzüberschreitende Arbeit für eine harmonische wirtschaftliche, soziale und territoriale...
Jean-Monnet-Initiative „Die EU macht Schule“ – Aufruf: ERASMUS-JMI-2022-OFET-LEARNING-EU
Jean Monnet Learning EU-Initiativen fördern die Einführung einer europäischen Ausrichtung in die Bildungskultur von Schulen und Berufsbildungseinrichtungen (ISCED 1–4) und tragen dazu bei, die europäische Identität und aktive Bürgerschaft unter Schülern und Lehrern zu...
Connecting Europe Facility (CEF) Digital – 5G for Smart Communities
Gemeinschaften in der gesamten EU können sich jetzt bewerben, um eine eigenständige 5G-Konnektivität bereitzustellen, um innovative Anwendungen in öffentlichen Diensten, Schulen, Krankenhäusern, Verkehrsnetzen und Energiemanagement zu unterstützen. Heutzutage kann ein...
EU GD Justiz – Aufruf CERV 2022 Städtepartnerschaften und -netzwerke (CERV-2022-CITIZENS-TOWN TT/NT)
Die EU-Kommission möchte mit Städtepartnerschaftsprojekten (TT) sowie Städtenetzwerk-Projekten (NT) ein positives, konstruktives, demokratisches und zukunftsorientiertes Bild von Europa vermitteln, das nah am Bürger ist, das die Gleichstellung und Vielfalt fördert und...
EU GD Justiz – Aufruf CERV 2022 zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement und Beteiligung (CERV-2022-CITIZENS-CIV)
Mit diesem Call for proposal möchte die EU-Kommission erreichen, dass die Beteiligung und der Beitrag von Bürgern und repräsentativen Verbänden am demokratischen und bürgerlichen Leben der EU gefördert werden, indem ihre Ansichten in allen Bereichen der Union bekannt...
EU GD Justiz – Aufruf CERV 2022 zur Förderung der Geschlechtergleichstellung (CERV-2022-GE)
Die Europäische Kommission stellt 6,8 Millionen € zur Verfügung, um die uneingeschränkte Wahrnehmung der Rechte von Frauen, die Freiheit von Geschlechterstereotypen, die Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die...
EU GD Justiz – Aufruf CERV-2022-EQUAL zur Förderung der Gleichstellung und zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung
Die GD Justiz der EU-Kommission verantwortet und unterstützt ein breites Spektrum an Projekten, Maßnahmen und Aktivitäten, die sowohl auf den Aufbau und die Festigung eines gemeinsamen europäischen Rechtsrahmens ausgerichtet sind, als auch auf die gemeinschaftliche...
CERV – Call 2021 Werte der Union
letzter Beitrag zum Thema: Das EU-Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (Citizens, Equality, Rights and Values / CERV) unterstützt in der Förderperiode 2021-2027 Projekte zu den Themen Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention mit einem...
Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ ist das globale Rahmenprogramm für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Zeitraum 2020-2030 (Decade of Action). Die UNESCO möchte...
Civil Society Cooperation in the Field of Youth – Zentraler Aufruf der EU-Kommission
2022 wird zum „Europäischen Jahr der Jugend“ ausgerufen. Die EU-Kommission will die Jugend besonders unterstützen, die besonders unter den Bedingungen der Corona-Pandemie leiden mussten. Junge Menschen in Europa sollen im Mittelpunkt der politischen Entscheidungen...
INTERREG B 2021-2027 – Transnationale Zusammenarbeit in Kooperationsräumen
Die INTERREG B – Transnationale Zusammenarbeit in größeren transnationalen Gebieten oder im Umkreis von Meeresbecken ( 6 Kooperationsräume), an der nationale, regionale und lokale Programmpartner in Mitgliedstaaten, Drittländern und Partnerländern beteiligt sind,...
INTERREG 2021-2027 Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ)
Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ), besser bekannt als INTERREG, ist eines der beiden Ziele der Kohäsionspolitik und bietet einen Rahmen für die Umsetzung gemeinsamer Aktionen und den politischen Austausch zwischen nationalen, regionalen und lokalen...
EFRE 2021-2027 Überblick
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zielt darauf ab, den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der Europäischen Union zu stärken, indem Ungleichgewichte zwischen ihren Regionen korrigiert werden. 2021-2027 wird es...
LEADER – 10. Aufruf LAG „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V.
letzter zugehöriger Beitrag Die Lokale Aktionsgruppe LAG „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V. leitet verantwortlich eine der aktuell 321 LEADER-Regionen in Deutschland. Die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) der LAG beinhaltet zwei zentrale...
AUF!leben – Zukunft ist jetzt: Kinder- und Jugendförderung
Das Bundesprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“, finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“, stellt bundesweit Fördermittel für Projekte...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Betriebskostenzuschüsse für gemeinnützige Einrichtungen
letzter Themenbeitrag Durch Betriebskostenzuschüsse wird das Funktionieren gemeinnütziger Einrichtungen unterstützt, die an der Entwicklung, Umsetzung und Durchsetzung der Rechtsvorschriften und der Politik der EU beteiligt sind und hauptsächlich im Bereich Umwelt-...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Saubere Energiewende
letzter Themenbeitrag Die spezifischen Ziele des Teilprogramms „Saubere Energiewende“ sind folgende: Entwicklung, Demonstration und Förderung innovativer Techniken, Methoden und Ansätze zur Erreichung der Ziele der EU-Gesetzgebung und -Politik für den Übergang zu...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
letzter Themenbeitrag Das LIFE Unterprogramm Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel wird zum Übergang zu einer nachhaltigen, energieeffizienten, auf erneuerbaren Energien basierenden, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft und damit zu einer...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
letzter Themenbeitrag Das LIFE Unterprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, zirkulären, schadstofffreien, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft zu erleichtern und die Umwelt zu schützen,...
LIFE Calls 2021 – Unterprogramm: Natur und Biodiversität
Das LIFE-Programm dient der Verwirklichung der Ziele der EU in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Energie, insbesondere der Ziele zum europäischen Green Deal. LIFE soll beitragen zum Übergang zu einem nachhaltigen, kreislauforientierten, energieeffizienten,...
Preparatory Action-Work programme 2021 „Writing European“
Die Kommission veröffentlicht den Call for Proposals „Preparatory Aktion-Work programme 2021 „Writing European“ (CNETCT/i.3/2021/4673911) in Höhe von 3 Mio. €, um die Kapazitäten der europäischen audiovisuellen Industrie zu stärken, innovative Fiktionsserien zu...
Creative Europe – Cooperation Projects – Call 2021
Dieser Aufruf im Rahmen des EU-Programms „Creative Europe“ 2021 - 2027 im Aktionsbereich Kultur mit seinen Querschnittsthemen (Inklusion, Verringerung der Umweltbelastung und Gleichstellung der Geschlechter) unterstützt Projekte, an denen eine große Vielfalt von...
CERV-2021-DATA – Call for proposals
Limited/restricted to national Data Protection Authorities on reaching out stakeholders in data protection legislation Das EU-Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (Citizens, Equality, Rights and Values / CERV) fördert ebenso Projekte zum Datenschutz im...
CERV – Call 2021 zum Schutz und zur Verbreitung der Rechte von Kindern
Das EU-Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (Citizens, Equality, Rights and Values / CERV) fördert unter anderem Projekte zum Schutz und der Verbreitung der Rechte von Kindern. Für den aktuellen Aufruf „Call for proposals to protect and promote the...
CERV – Call 2021 Städtepartnerschaften und Städtenetzwerke
Das neu strukturierte EU-Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (Citizens, Equality, Rights and Values / CERV) fördert Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention. Für die aktuelle Förderperiode 2021-2027 steht ein Budget...
Media representation and inclusion for refugees and migrants – Pilot Project – Call for Proposal
Die (Re-)Präsentation und Sichtbarkeit gefährdeter Gruppen wie Migranten und Flüchtlinge in den Medien bleibt in den Mainstream-Medien in ganz Europa sehr marginal. Diese Aufforderung zur Entwicklung eines Pilotprojekts zielt darauf ab, die Sichtbarkeit dieser...
ERASMUSDAY 2021
Vom 14.-16. Oktober 2021 finden europaweit zum fünften Mal die ERASMUSDAYS statt. Dieser Tag dient der öffentlichen Präsentation und Verbreitung von Erfahrungen aus der Arbeit mit geförderten Projekten aus dem EU-Aktionsprogramm für Bildung, Jugend und Sport....
LEADER – LAG „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V.
Letzter zugehöriger Beitrag LEADER (Liaison entre actions de développement de l’économie rurale) unterstützt seit den 90er Jahren die europäische Bevölkerung mit Mitteln des ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung ländlicher Räume) bei der...
REACT-EU Paket 2021
REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) wird mit 50,6 Mrd. EUR eines der größten Programme im Rahmen des neuen Instruments Next Generation EU sein. Diese Finanzierung ist völlig neu: Es handelt sich um eine Aufstockung der Programme...
EU-Jugenddialog 2021
Wie hört die Europa-Politik auf die Jugend Europas? Wie geht es den jungen Menschen in dieser schwierigen Pandemie-Zeit? Welche Räume brauchen sie, um Zeit miteinander zu verbringen, sich auszutauschen, zu diskutieren, politisch aktiv zu werden und Projekte zu...
ERASMUS+ Jugend 2021-2027 Teil VI – Kooperationspartnerschaften (KA2)
Letzter zugehöriger Beitrag ERASMUS+ Jugend will in der Förderperiode 2021-2027 junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren motivieren, die Zukunft in Europa aktiv und engagiert mitzugestalten. Mit Kooperationspartnerschaften im Bereich Jugend werden mittel- und...
ERASMUS+ Jugend 2021-2027 Teil V – Mobilitäten (KA1)
Letzter zugehöriger Beitrag ERASMUS+ Jugend will in der Förderperiode 2021-2027 junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren motivieren, die Zukunft in Europa aktiv und engagiert mitzugestalten. Über Förderungen in ERASMUS+ Jugend erlangen sie wichtige...
ERASMUS+ 2021 Teil IV – Kooperationsprojekte (Cooperation Partnerships) KA2 Bereiche Schule, Berufsbildung, Erwachsenenbildung
Letzter zugehöriger Beitrag Die Gestaltung eines europäischen Bildungsraums erfordert aktive transnationale Bildungsnetzwerke zwischen verantwortlichen Einrichtungen im Bildungswesen (wie z.B. Schulbehörden, Lehrerfortbildungseinrichtungen, Universitäten) der...
ERASMUS+ 2021 – Teil III – Kurzzeitprojekte für Berufs- und Erwachsenenbildung
Letzter zugehöriger Beitrag In EU-Fördermittelnutzung bzw. ERASMUS+ Mittelbeantragung noch unerfahrene Einrichtungen gibt es in ERASMUS+ ab 2021 die Möglichkeit der Kurzzeitprojekte (Short-term Mobility Project - SMP), um das EU-Bildungs-, Jugend- und...
ERASMUS+ 2021 Teil II – Kurzzeitprojekte für schulische Einrichtungen
Letzter zugehöriger Beitrag Die Leitaktion 1 (Mobilität) im ERASMUS+ Programm der Förderperiode 2021-2027 bietet für junge Menschen in der Schul- und Berufsbildung sowie auch in der Erwachsenenbildung sehr gute Möglichkeiten, sich durch Auslandsaufenthalte...
ERASMUS+ 2021 bis 2027 ist am Start!!
Teil I – ein Überblick Die Verabschiedung des Aktionsrahmens (inhaltliche und verwaltende Struktur, Budget) für das neue EU-Bildungs- und Jugendprogramm ERASMUS+ für die Förderperiode 2021-2027 ist trotz der schwierigen Bedingungen der globalen...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil V)
Im Bereich der Strafjustiz müssen die sechs im Bereich der Verfahrensrechte von Verdächtigen und Beschuldigten erlassenen EU-Richtlinien, nämlich die Richtlinie 2010/64 / EU über das Recht auf Auslegung und Übersetzung, in der Praxis weiter verbessert und angewendet...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil IV)
Mit dieser Aufforderung sollen 4-Jahres-Rahmenpartnerschaftsabkommen mit europäischen Netzwerken geschlossen werden, deren gesetzliches Ziel darin besteht, die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen und / oder den Zugang zur Justiz für alle zu...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil III)
Die Europäische Kommission setzt sich für eine einheitliche und bessere Umsetzung und Durchsetzung des EU-Rechts in der Europäischen Union ein. Da nationale Gerichte bei der Anwendung des EU-Rechts als EU-Gerichte fungieren, ist die Arbeit von Richtern und...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil II)
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Justizbereich der EU bietet ein erhebliches Potenzial, um unter anderem die Wirksamkeit der Justizsysteme zu verbessern und den Zugang zur Justiz zu erleichtern. Ein wirksamer europäischer...
EU GD Justiz – neue Aufrufe 2021 (Teil I)
Die Generaldirektion (GD) Justiz der EU-Kommission will Projekte finanzieren, die die Justiz in der EU und die Achtung aller damit verbundenen Grundrechte verbessern. Zwar gibt es eine Reihe von EU-Instrumenten, die einen rechtlichen Rahmen für die justizielle...
Engagierte Stadt – Interessenbekundung 2021
Ein Hauptaugenmerk der EU liegt auf der Förderung regionaler und lokaler Initiativen zur Stärkung der Bevölkerung vor Ort. In den Mitgliedstaaten werden diese Aktivitäten zusätzlich gestärkt durch eine Vielzahl von Programmen, wie z.B. das Netzwerkprogramm...
ERA-NET ERA-MIN3-2021 Forschung und Entwicklung für nachhaltige Rohstoffversorgung und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Ziel der europäischen Forschungsförderung ist auch, den gemeinsamen Europäischen Forschungsraum voran zu bringen, in dem über Kooperationen zwischen nationalen und regionalen Forschungsförderorganisationen bzw. Programmagenturen (wie z.B. Ministerien, Nationalen...
EUROPASS – Europäisches Karrieremanagement-Portal
Seit dem 01. Juli 2020 ist EUROPASS als Europäisches Karrieremanagement-Portal in 29 Sprachen online gegangen: https://www.europass.eu/ Die kostenfreie Online-Plattform der EU bietet Usern eine werbefreie, datensichere und mehrsprachige Umgebung zur Dokumentation von...
ERASMUS+ green
Die neue ERASMUS+ Programmgeneration 2021-2027 ist ein wichtiges Förderinstrument im Bereich Bildung, Jugend und Sport zur Umsetzung der EU-Ziele des Green Deals. Die physische Mobilität von Schülerinnen und Schülern, Studentinnen und Studenten, Jugendlichen und...
Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen – IGP
Seit 2019 gestaltet das BMWi das neue Förderprogramm IGP zur Entwicklung zukunftsweisender Geschäftsmodelle, Konzepte und Pionierlösungen. Die Projektideen sollen von einem primär nichttechnischen Charakter geprägt sein, sie können jedoch neue Technologien nutzen,...
Ausbildung Weltweit 2021
Seit 2017 fördert das BMBF über das Programm „AusbildungWeltweit“ betriebliche Mobilitäten für Auszubildende und Ausbilder/-innen in alle Länder weltweit, die nicht zu den Programmländern des EU-Programms ERASMUS+ gehören. Das Vereinigte Königreich (UK) hat...
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDG) bilden mit den dazu gehörigen 169 Einzelzielen das Kernstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN). Zugleich bilden sie weltweit einen neuen politischen...
ELER 2021-2027
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist neben dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) die zweite Säule der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Mit den Mitteln dieser beiden Fonds soll weiterhin...
ESF+ 2021-2027
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist auch in der kommenden Förderperiode 2021-2027 als ESF+ ausgerichtet auf die Schaffung eines sozialen Europas, in dem die Bürgerinnen und Bürger vor Ort unterstützt werden bei der Bewältigung wirtschaftlicher und sozialer...
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF – Aufruf zur Förderung transnationaler Maßnahmen (AMIF-2020-AG)
In den letzten Jahren hat die Europäische Kommission im Rahmen der zunehmenden Bedeutung einer offenen und integrativen Politik und Gesetzgebung einen Raum für Diskussionen und Konsultationen von Organisationen der Zivilgesellschaft eröffnet zu gesellschaftlich in der...
Asyl- und Migrationsfonds AMF 2021-2027
Der bisherige Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) wird in der Förderperiode 2021-2027 zum Asyl- und Migrationsfonds (AMF), wobei die verfügbaren Mittel entsprechend dem Vorschlag der EU Kommissionum das 2,6-fache aufgestockt werden sollen. AMF wird...
Creative Europe 2021-2027
Kultur trägt in der Europäischen Union dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken. Der Kultur- und Kreativsektor leistet einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der EU. Er schafft Wachstum und generiert...
„Citizens, Equality, Rights and Values“ CERV 2021-2027
In der kommenden Förderperiode 2021-2027 wird es auch Änderungen in der Programmstruktur geben. Im „Partial Agreement“ (Verhandlungszwischenergebnis) zwischen dem Europäischen Rat und dem EU-Parlament wurde bisher vereinbart, das EU-Aktionsprogramm „Europa für...
EU-Umweltprogramm LIFE 2021-2027
Letzter Beitrag zum EU-Programm LIFEWICHTIGER HINWEIS: der Förderaufruf LIFE für NGO startet Mitte Dezember 2020!! Die wesentlichen Finanzierungsschwerpunkte des EU-Programms für Umwelt- und Klimapolitik LIFE 2021-2027 sind Umwelt- und Klimaschutz, die Unterstützung...
EU Regional- und Kohäsionspolitik 2021-2027
Die regionale Strukturpolitik der EU soll in der kommenden Förderperiode 2021-2027 wesentlich modernisiert werden, um den Kohäsionsprozess der wirtschaftlichen und sozialen Angleichung der EU-Mitgliedsstaaten effizienter und solidarischer zu gestalten. Die Regionale...
LIFE – Förderung für europäische NRO im Umwelt- und Klimaschutz
Letzter Beitrag zum Förderprogramm LIFE Die nächste Aufforderung im EU-Förderprogramm LIFE zur Einreichung von Vorschlägen für Betriebskostenzuschüsse zur Unterstützung von europäischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) im Umwelt- und Klimaschutz mit dem Ziel des...
LIFE – aktuelle Aufrufe in den Teilprogrammen Umwelt und Klimaschutz
LIFE ist das langjährige EU-Förderprogramm für Umwelt (75% des Budgets) und Klimaschutz (25% des Budgets). Es wurde 1992 ins Leben gerufen. Für die Förderperiode 2014-2020 steht ein Budget von 3,4 Mrd. Euro zur Verfügung. Aktuell gibt es 2 Aufrufe zur Einreichung...
Erasmus+ JUGEND IN AKTION 2021-2027 (Sachstand 10/2020)
Europa setzt beim EU-Aktionsprogramm ERASMUS+ im Bereich „Jugend in Aktion“ für die neue Förderperiode 2021-2027 auf Evolution statt Revolution. Der Bezug zur EU-Jugendstrategie wird stärker akzentuiert und auf die Ziele: Beteiligen – Begegnen – Befähigen...
Europa macht Schule
Europa macht Schule (EmS) ist ein Programm zur Förderung der Begegnung zwischen jungen Europäerinnen und Europäern, das auf ehrenamtlicher Grundlage organisiert und durchgeführt wird. Mit den europäischen Austauschen sollen gesellschaftliches und politisches...
Europäischer Tag der Sprachen
Seit 2001 initiiert der Europarat gemeinsam mit der Europäischen Kommissionjährlich am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen (EDL). Der Europarat fördert Mehrsprachigkeit in ganz Europa mit der Überzeugung, dass eine sprachliche Vielfalt zu...
urbanana-Award 2020 – Tourismusförderung in NRW
Die Tourismuswirtschaft in Europa leidet insbesondere unter den Beschränkungen und Restriktionen der Corona-Pandemie. Stornierungen, Umbuchungen, Einschränkungen der Gästezahlen, fehlende Events, Messen und Ausstellungen bestimmen derzeit den Berufsalltag in...
5. Europäische Woche der Berufsbildung vom 09.-13.11.2020
#DiscoverYourTalent ist das Motto der 5. Europäischen Woche der Berufsbildung (EVSW – European Vocational Skills Week), die vom 09.-13. November 2020 europaweit stattfindet. Die EVSW ist eine Initiative der Europäischen Kommission, um das Bewusstsein für die...
ERASMUS+ 2. Antragsrunde 2020 für Strategische Partnerschaften
Corona hat nicht nur die Art und Weise der persönlichen und beruflichen Kommunikation zwischen den Menschen in unserer Gesellschaft grundlegend verändert, sondern auch die Unterschiede im Zugang zu Bildung, Arbeit, Freizeit zwischen den Menschen verdeutlicht. Die...
Digital Europe Programme 2021-2027
Nicht erst seit der Corona-Krise in Europa ist klar, dass Digitalisierungsstrategien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens der EU stetig an Bedeutung gewinnen und nicht nur Innovationen in der Wirtschaft und Wissenschaft bestimmen, sondern auch zunehmend...
WiFi4EU – Community ist live!!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU Die Exekutivagentur für Innovation und Netzwerke (INEA) hat jetzt die Liste der Gewinnergemeinden für den 4. WiFi4EU-Aufruf veröffentlicht. Die vierte und letzte Aufforderung zur Einreichung von Anträgen für WiFi4EU fand vom 3. bis 4. Juni...
Neues Akkreditierungsverfahren für ERASMUS+ Jugend in Aktion 2021-2027
Auch in der kommenden EU-Förderperiode 2021 – 2027bleiben grenzüberschreitende transnationale Lernmobilitäten der Kernbereich von ERASMUS+, ebenso im Jugendbereich Jugend in Aktion. Neben den Jugendbegegnungen und den Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte wird...
Europe for YOUth – YOUth for Europe: Space for Democracy and Participation 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs vom 01.07.2020 – 31.12.2021
Gemeinsam mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft startete am 01.07.2020 auch die Triopräsidentschaft Deutschland, Portugal, Slowenien für den 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs mit dem gemeinsamen Jugendziel #9 – „Räume und Beteiligung für Alle“. Der EU-Jugenddialog ist...
Europa für Bürgerinnen und Bürger – Förderung kommunaler Partnerschaften
Europaweite kommunale Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden haben eine lange Tradition. Grenzüberschreitende transnationale Begegnungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der EU-Mitgliedsstaaten und der damit verbundene persönliche Austausch von Erfahrungen...
„Digital EU – and YOU?“ – 68. Runde des Europäischen Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands. Sein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche ab der ersten Klasse bis zur Berufsschule dazu anzuregen,europäische Fragestellungen zu bearbeiten und sie z.B. mit Texten, Bildern, Videos, Comics oder...
ESF-Bundesprogramm „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“
In Deutschland wird die demografische Entwicklung besonders deutlich: in den Jahren 2018 bis 2031 erreichen jedes Jahr 1 Million Bürger das Rentenalter. Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigt zugleich starke Änderungen in den...
CEDEFOP PhotoAward 2020
In den letzten Monaten und Wochen war das Berufsbildungsleben junger Auszubildender in Europa Corona-bedingt sehr stark eingeschränkt. Die Berufsschulen hatten geschlossen, Mobilitäten und Austausche mit transnationalen Partnern waren gar nicht möglich. Das galt...
Aufruf zur ERASMUS-Akkreditierung für 2021-2027
Auch wenn aktuell die Mobilitäten im europäischen ERASMUS+ Programm Corona-bedingt stark eingeschränkt sind, bereitet sich die Europäische Kommission bereits jetzt mit konkreten Angeboten auf die neue Förderperiode 2021-2027 vor. Auslandsaufenthalte für Schüler,...
Integrationsprojekte 2021 – Ausschreibung des BAMF
Zusätzlich zu den Förderangeboten der EU im Bereich Integration, unterstützen auch die EU-Mitgliedstaaten mit staatlichen Mitteln die Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert im Auftrag des...
„Europäische Jugend vereint“ – zentraler Aufruf der EU-Kommission in ERASMUS+
Im Rahmen des zentralen Aufrufs „Europäische Jugend vereint“ sollen Jugendliche aus ganz Europa zusammengebracht werden, die sich aktiv an EU-Aktivitäten beteiligen und wirksame Botschafter der europäischen Projektarbeit sind. In der aktuellen Corona-Krise sind viele...
S&E – EU Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung in Europa
Europas wirtschaftliche und soziale Stabilität jetzt und in Zukunft ist wesentlich abhängig von dem fachlichen Bildungspotenzial und der Kompetenz seiner Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Die derzeit mit 50 Mio. € dotierte Initiative „S&E-Pilot“...
WiFi4EU – Eilmeldung: 4. Finaler Aufruf – Jetzt beantragen!!!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-verschiebung-des-4-aufrufs-wegen-corona/ Deadline!!!Die vierte und letzte Aufforderung der WiFi4EU-Initiative kann vom 3. Juni 2020 um 13:00 Uhr MESZ bis zum 4. Juni 2020 um 17:00 Uhr MESZ...
Online-Veranstaltungen und Unterstützung in EU-Aktionsprogrammen
Trotz Corona-Einschränkungen sind die zuständigen europäischen, nationalen und regionalen Vertretungen der EU-Aktionsprogramme sowie der EU-Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) weiterhin in der Beratung interessierter Organisationen, Einrichtungen und Personen...
CORONA- Hilfen der EU aktuell
„Jeden verfügbaren Euro einsetzen, um Menschenleben zu schützen und Existenzgrundlagen zu sichern“ ist das Ziel des umfassenden Krisenbewältigungspakets der EU-Kommission für die Unterstützung der EU-Mitgliedsstaaten in der Corona-Krise. Dabei geht es nicht nur...
Bewerbung von Experten für den Bewertungsausschuss zum 2. Titel-Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“
Aufruf zur Bewerbung von Experten für den Bewertungsausschuss!!!
Deadline der Bewerbung: 12.05.2020, 18:00 Uhr MEZ
Veränderungen in EU-Förderprogrammen durch die CORONA-Krise
Europäischer Sozialfonds / ESF Bund – Stand: 17.03.2020 Mit Wirkung vom 17.03.2020 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Information der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes zum Umgang mit den Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung der...
Eilmeldung zum 2. Titel-Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“
Eiliger Termin!!!
Webinar zur Antragstellung im Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“ am Donnerstag, 26. März 2020 um 14:30 MEZ
Veränderungen in EU-Förderprogrammen durch die CORONA-Krise
1. HORIZONT 2020 (Wissenschaft, Wirtschaft) – Stand: 16.03.2020 FAQ: Werden die Fristen für Horizon 2020-Aufrufe im Zusammenhang mit dem COVID-19-Ausbruch verlängert? Veröffentlicht am: 16-03-2020 2:33 PM FAQ ID: 12944 Die jüngste Eskalation der Beschränkungen im...
WiFi4EU – Verschiebung des 4. Aufrufs wegen Corona!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU Meldung der Europäischen Kommission zum aktuellen Stand des letzten Aufrufs zu WiFi4EU Aufgrund von Sofortmaßnahmen in vielen Gemeinden hat die Kommission beschlossen, den vierten und letzten Wifi4EU-Aufruf zu verschieben. Angesichts der...
LEADER-Fördermittel für die Entwicklung der Lausitz!
8. Projektaufruf der Lokalen Aktionsgruppe „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V. Einer der wichtigsten EU-Strukturfonds zur Förderung der Entwicklung ländlicher Regionen ist der ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Räume).
Podcasts zur EU
Vielen EU-Bürgern ist Europapolitik zu kompliziert, zu undurchsichtig, zu unverständlich und zu langweilig. Es kommt aber auch darauf an, wie sie den Menschen vermittelt wird, wie gut, informativ und spannend sie erzählt wird. Im Internet finden sich dafür gute Beispiele von interessanten Podcasts, die hier vorgestellt werden.
Eilmeldung: Letzter Aufruf für WiFi4EU
Letzte Gelegenheit für Europäische Kommunen einen Gutschein für den Ausbau eines öffentlichen W-Lan Netzwerks zu erhalten.