Es ist ein offenes Geheimnis, dass zu einem erfolgreichen Tourismus unbedingt auch ein effizientes Tourismusmarketing gehört. Das gilt insbesondere, wenn es um die Gewinnung neuer Gäste aus dem Ausland geht.
Für Maßnahmen des Tourismusmarketings stellt der Freistaat Sachsen für Touristische Regionalverbände und Marketinggesellschaften sowie ordentliche Mitglieder des Landestourismusverbandes e.V., die als juristische Personen agieren (ohne Gewinnorientierung) ebenso Fördermittel zur Verfügung, wie für Maßnahmen der Destinationsentwicklung für Touristische Regionalverbände und Marketinggesellschafen (Destinationsmanagementorganisationen DMO).
Der Förderschwerpunkt Tourismusmarketing umfasst
- Touristische Marketingmaßnahmen zur Gewinnung von neuen Gästen, insbesondere von außerhalb Sachsens;
- Stärkung des Images der sächsischen Reiseziele bei den potentiellen Gästen außerhalb Sachsens;
- Marketingmaßnahmen, die der Stärkung der touristischen Dachmarke Sachsens dienen;
- Maßnahmen der Marktforschung zu Reisezielen in Sachsen.
Der Förderschwerpunkt der Destinationsentwicklung umfasst
- Passende Maßnahmen zur Entwicklung wettbewerbsfähiger Tourismusstandorte (Destinationen) in Sachsen;
- Maßnahmen, die auf eine stärkere Nutzung von für den Tourismus zweckgebundenen Finanzierungsinstrumente ausgerichtet sind;
- Maßnahmen zur Entwicklung grenzübergreifender Tourismusstandorte (CZ, PL).
Die Förderung von entsprechenden Projekten erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen als Anteilsfinanzierung (bis zu 50% der förderfähigen Gesamtausgaben).
Voraussetzungen für die Förderung:
- Detaillierte Kalkulation für jede beantragte Maßnahme;
- Die Finanzierung muss mindestens 50% Eigen- oder Fremdmittel nachweisen (mindestens 10% Eigenmittel);
- Zuwendungen von anderen Förderern müssen detailliert ausgewiesen sein (kein Ersatz der 10% Eigenmittel);
- Beim Tourismusmarketing ist zusätzlich ein aktueller Marketingplan notwendig, die Integration der Rubrik barrierefreies Reisen auf der Internetseite des Antragstellers und die Verlinkung auf entsprechenden Seiten der Tourismusmarketinggesellschaft Sachsen;
- Bei der Destinationsentwicklung ist zusätzlich eine bestätigte Destinationsstrategie mit einzureichen.
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zur Förderung von Maßnahmen des Tourismusmarketings und der Destinationsentwicklung (FRL Tourismus) vom 10.11.2015
- Merkblatt des SMWA zum Förderprogramm FRL Tourismus
Zuständige Stelle zur Beantragung der Mittel ist die Sächsische Aufbaubank (SAB). Anträge können ab dem 01. Oktober für das Folgejahr sowie in demselben Jahr jeweils getrennt nach Marketingmaßnahmen und Destinationsentwicklungsprojekten eingereicht werden.
Kontakt SAB zur Antragsberatung:
Servicecenter
Tel.: 0351 4910 – 4910
Fax: 0351 4910 – 21015
Mo-Do 8-18 Uhr und Fr 8-15 Uhr
Förderung des ländlichen Tourismus in Sachsen
Landurlaub in Sachsen umfasst mehr, als spielende Kinder auf dem Bauernhof, Ruhe, gesunde Luft, grüne Landschaft und frische Speisen aus der Landwirtschaft. Ländliche Ferienregionen zeichnen sich aus durch ihre Vielfalt in den Übernachtungsmöglichkeiten und der Freizeitbeschäftigung. Die Gäste finden neben regionalen Spezialitäten, Brauchtum, Tradition und Handwerk ebenso interessante Veranstaltungsangebote.
54% aller Urlauber in Sachsen zieht es in ländliche Ferienregionen. Der ländliche Tourismus hat sich längst zu einem wichtigen wirtschaftlichen Wachstumsfaktor auch in Sachsen entwickelt.
Die Förderung des ländlichen Tourismus in Sachsen ist ausgerichtet auf:
- Die Entwicklung von Angeboten, die regional angepasst und differenziert sind entsprechend der vor Ort lebenden Menschen, Traditionen, Gegebenheiten;
- Das Beschreiten neuer Wege in der Produktion und Vermarktung touristischer Dienstleistungen (Kopplung von Angeboten), sowie eine damit verbundene verstärkte Vernetzung zwischen regionalen Akteuren (z.B. Privatvermietern, Gastwirten, Hoteliers, Landwirten, Handwerkern, landwirtschaftlichen Direktvermarktern, Museen, Burgen, Schlössern, Verbänden und Einrichtungen).
Die regionalen Ansprechpartner für die Förderung des ländlichen Tourismus sind die Mitarbeiter der Landratsämter, Sachgebiet Ländliche Entwicklung.
Die wichtigsten verantwortlichen und beratenden Stellen für interessierte Antragsteller im Bereich ländlicher Tourismus im Freistaat Sachsen sind:
Generelle Verantwortung zum Thema ländliche Entwicklung und Landtourismus
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Referat 24 – Ländliche Entwicklung
Ansprechpartner: Walter Völk
Archivstraße 1, 01097 Dresden
Tel. 0351 5642374
Der Freistaat Sachsen fördert touristische Akteure im ländlichen Raum finanziell auch über LEADER (europäisches Programm zur Entwicklung ländlicher Räume in der EU), das aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gespeist wird.
- Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Sachsen (EPLR) 2014-2020, 3. Änderung (Stand 12.01.2018)
- Förderrichtlinie LEADER in Sachsen 2014-2020
- Karte der aktuell anerkannten LEADER-Gebiete in Sachsen (Stand 01.01.2018)
Neben der Projektförderung finden regelmäßig Wettbewerbe statt, an denen sich Akteure beteiligen können, wie z.B.:
„Ländliches Bauen“ (voraussichtlich neuer Aufruf im Februar 2018)
„Unser Dorf hat Zukunft“ (aktuell läuft der 10. Wettbewerb)
Best Practice
Die Gemeinde Rammenau gewann 2012 den 8. Sächsischen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und 2013 eine Goldmedaille im Bundeswettbewerb.
Projektentwicklung und wissenschaftliche Begleitung im Landtourismus
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 23 – Ländliche Entwicklung
Ansprechpartnerin: Gabriele Vogel
August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden
Tel. 0351 26122306chsen
Förderung der lokalen und regionalen Vernetzung, Kommunikation und Information, Zertifizierung zu „Sachsen mit Pferd“, Qualitätsentwicklung
Landestourismusverband Sachsen e.V.
Ansprechpartnerin: Cathleen Nebrich
Budapester Straße 31, 01069 Dresden
Tel. 0351 4919117
Produkt- und Projektentwicklung, Vernetzung landtouristischer Angebote (z.B. das Portal „Sachsen-mit-pferd.de“; Initiative Qualitätswanderwege Sachsen)
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
Ansprechpartner: Torsten Holzkamp
Kurze Straße 8, 01920 Nebenschütz/ OT Miltitz
Tel. 03733 678966
Tourismusmarketing für Sachsen, Produktentwicklung und Vertrieb
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45-47, 01099 Dresden
Tel. 0351 4917012
Angebotsentwicklung und –vermarktung, Verein Landurlaub in Sachsen
Landurlaub in Sachsen e.V.
Ansprechpartnerin: Sonja Heiduschka
Kurze Straße 8, 01920 Nebenschütz/ OT Miltitz
Tel. 035796 97116