Das Saarland hat mit seiner Tourismuskonzeption Saarland 2025 vier Ziele fixiert, die im geplanten Zeitraum erreicht werden sollen:
- Ziel 1: Der Saarland-Tourismus wächst nachhaltig: das Nachfragevolumen steigt jährlich um 1,2 Prozent auf 3,3 Mio. im Jahr 2025.
- Ziel 2: Der Tourismus stärkt die Wirtschaftskraft im Saarland: der Einkommensbeitrag, der aus dem Tourismus im Saarland generiert wird, steigt von 627 auf 700 Mio. Euro.
- Ziel 3: Der Saarland-Tourismus ist umweltfreundlich: die Zahl der zertifizierten umweltfreundlichen Tourismusbetriebe steigt von 5 auf 50.
- Ziel 4: Tourismus heißt Lebensqualität: ein überwiegender Teil der saarländischen Bevölkerung ist mit dem Freizeitangebot im Saarland zufrieden.
(Quelle: https://www.saarland.de/SID-1976D86B-65491123/73686.htm )
Zur Erreichung der touristischen Ziele sind fünf Handlungsfelder definiert:
- Schaffung eines positiven Tourismusklimas im Saarland auf allen Ebenen, vom Bürger über die Tourismuswirtschaft bis in die Politik;
- Verbesserung der Qualität der touristischen Angebote und Professionalisierung der Tourismusbranche durch Vernetzung und Qualifizierung der Tourismusbetriebe;
- Schaffung von Wachstumsimpulsen durch Professionalisierung des Ansiedlungsmanagements;
- Schaffung attraktiver Ortsbilder und identitätsstiftender Innenstädte;
- Entwicklung und Umsetzung einer touristischen Marken- und Kommunikationsstrategie.
Wesentliche Zielgruppen der Strategie sind:
- Ältere Paare, best Ager;
- Erwachsene Singels und Paare;
- Familien mit mindestens einem Kind.
Die Bereiche Aktivtourismus mit Wandern und Radfahren, der Naturtourismus mit Abenteuerurlaub und Wildnis, der Kulturtourismus sowie der Geschäfts- und Gesundheitstourismus sollen verstärkt entwickelt werden.
Tourismuskonzeption Saarland 2025
Im Saarland werden für die Umsetzung der Tourismuskonzeption zwei wesentliche Fördermöglichkeiten bereitgestellt:
1. Förderung öffentlicher touristischer Infrastruktureinrichtungen
Was wird gefördert?
- Geländeerschließung für den Tourismus;
- Einrichtungen der touristischen Basisinfrastruktur;
- Edutainmenteinrichtungen mit überwiegend touristischer Zielsetzung;
- Modernisierung geförderter Infrastrukturmaßnahmen (Zweckbindungsfrist: 15 Jahre);
- Entwicklung von Tourismuskonzepten.
Fördervolumen:
- Projektvorhaben ab min. 100.000 €;
- Zuschussförderung bis zu 70% der förderfähigen Kosten;
- Tourismuskonzepte bis zu 30% der förderfähigen Kosten;
- Vorlage einer/s neutralen Machbarkeitsstudie / Gutachtens bei förderfähigen Gesamtkosten über 1,5 Mio. €.
Förderfähige Kosten:
- Baukosten,
- Erstellung von Tourismuskonzepten durch Dritte.
Zielgruppen:
- Gemeinden oder Gemeindeverbände,
- Andere Träger öffentlicher touristischer Infrastruktureinrichtungen oder Maßnahmen.
Die Richtlinie gilt vom 01.03.2016 bis zum 31.12.2013.
Antragsverfahren:
Die Bewilligungsbehörde ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes (MWAEV).
Antragsformular:
https://www.saarland.de/dokumente/thema_tourismus/Antrag_Infrastruktur_aktualisiert2017.pdf
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Referat E/2 – Tourismuspolitik, Tourismusförderung, Industriekultur
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119 Saarbrücken
E-mail: tourismus@wirtschaft.saarland.de
Telefon: (0681) 501-4232
2. Förderung von Tourismusbetrieben
Die gewerbliche Tourismusförderung unterstützt Projekte privater Tourismusbetriebe bei:
- Der Errichtung neuer Betriebsstätten;
- Der Erweiterung bestehender Betriebsstätten;
- Der Übernahme von stillgelegten bzw. von Stilllegung bedrohten Betriebsstätten;
- Modernisierungsinvestitionen in Hotelbetriebe und Ferienwohnungen (Kapazitätserweiterung, Charakteränderung, Kategoriesteigerung).
Die Schaffung neuer bzw. die Sicherung bestehender Dauerarbeitsplätze wird vorausgesetzt. Es müssen zusätzliche Einkommensquellen geschaffen werden (Primäreffekt). Die Gesamtfinanzierung des Vorhabens muss gesichert sein. Es wird von einem Eigenbeitrag von min. 25% der förderfähigen Kosten ausgegangen.
Wichtigste Richtlinien zum Antragsverfahren:
- Förderung von Tourismusbetrieben
- Regionales Förderprogramm des Saarlandes für KMU des Tourismusgerwerbes
- Weitere Fördervoraussetzungen
- Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
Antragsdokumente:
https://www.saarland.de/dokumente/thema_tourismus/Antrag_Unterkunftsbetriebe.pdf
Anlage zum Antragsformular:
https://www.saarland.de/dokumente/thema_tourismus/Anlage_zum_Antrag_Unterkunftsbetriebe.pdf
Der Antrag ist einzureichen beim zuständigen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Es wird empfohlen, vor der Einreichung eine Beratung des zuständigen Referats für Tourismus in Anspruch zu nehmen.
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Referat E/2 – Tourismuspolitik, Tourismusförderung, Industriekultur
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119 Saarbrücken
E-mail: tourismus@wirtschaft.saarland.de
Telefon: (0681) 501-4232