Mecklenburg-Vorpommern gilt als beliebtestes innerdeutsches Reiseziel und bietet beste Voraussetzungen für einen florierenden Tourismus: fast 2.000 km Ostseeküste, mehr als 2.000 Seen, ausgedehnte Wälder, Naturschutzgebiete, 3 Nationalparks sowie zahlreiche Architektur-, Kunst- und Kulturdenkmäler.
Die Tourismusbranche in MV generiert über 5 Mrd. € Bruttoumsatz pro Jahr und ist damit bedeutendster Wirtschaftsfaktor. Mit fast 18.000 Übernachtungen je 1.000 Einwohner in 2014 besitzt der Nordosten die mit Abstand höchste Tourismusintensität bundesweit. Ca. 131.000 Personen bestreiten direkt und indirekt ihren Lebensunterhalt vom Tourismus (Quelle: Wirtschaftlichkeitsberechnungen der Landestourismuskonzeption).
Bisher wurden insgesamt über 4.700 Fördervorhaben im Bereich der gewerblichen Tourismusförderung und touristischen Infrastruktur umgesetzt. Die Gesamtinvestitionen betragen 6,35 Mrd. €. Diese wurden mit Bundes-, Landes- und EU-Mitteln in Höhe von 2,29 Mrd. € durch das Wirtschaftsministerium unterstützt.

Basis für die weitere Entwicklung und Förderung des Tourismus ist Fortschreibung der Landestourismuskonzeption.
Folgende Schwerpunkte werden durch Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Bevölkerung diskutiert und zielgerichtet bearbeitet, inklusive Förderunterstützung:
- Regionalentwicklung und Tourismus;
- Tourismusbewusstsein und –akzeptanz;
- Infrastruktur und Mobilität;
- Arbeitsmarkt;
- Qualität und Innovation;
- Organisationsstrukturen und deren Finanzierung.
Zur Einbindung eines breiten Erfahrungsspektrums wurde eine Dialogplattform eingerichtet, in der Meinungen und Erfahrungen für eine innovative Weiterentwicklung der aktuellen Landestourismuskonzeption bis 2017 erfasst werden und in die Themenkonferenzen einfließen.
Schritte der Weiterentwicklung der Landestourismuskonzeption MV

Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern setzt mit seinen Finanzierungs- und Förderinstrumenten eine Vielzahl der Tourismusprojekte im Bereich Wirtschafts- und Investitionsförderung um.
Beispiele für Förderprogramme für Tourismus in MV
Europäische Förderprogramme und –instrumente für den Bereich Tourismus sind auf dem Europaportal MV zu recherchieren.

Insbesondere die europäischen Strukturfonds bieten für den Bereich Tourismus in MV wirksame Fördermöglichkeiten:
Im Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum EPLR sind die Schwerpunkte der Förderung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums / ELER fixiert, in dem der Tourismus in MV eine wichtige Position einnimmt. In der Förderfibel ELER MV sind die wichtigsten Fördermöglichkeiten ausgewiesen und die Wege zur Beratung und Antragstellung aufgezeigt.
In den LEADER-Regionen in MV können ebenso Tourismus-Projekte in den 14 aktuellen lokalen Aktionsgruppen initiiert werden.
Handlungsfelder der LAG Rügen sind:
- Regionale Wirtschaft und nachhaltiger Tourismus
- L(i)ebenswerte Dorfmitte
- Zweiklang von Bildung und Kultur
- Zukunft mit Denkmal – Denkmal mit Zukunft
Ziel zum Tourismus: Förderung eines nachhaltigen saisonverlängernden Tourismus sowie Verbesserung des touristischen Angebotes und Stärkung der Marke Rügen
ANSPRECHPARTNERIN
LEADER-Regionalmanagement Rügen
Landkreis Vorpommern-Rügen
Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung
Anne Wolff
Carl-Heydemann-Ring 67
18437 Stralsund
TELEFON 03831-357-1276
Anne.Wolff@lk-vr.de