Die Tourismuswirtschaft in Europa leidet insbesondere unter den Beschränkungen und Restriktionen der Corona-Pandemie. Stornierungen, Umbuchungen, Einschränkungen der Gästezahlen, fehlende Events, Messen und Ausstellungen bestimmen derzeit den Berufsalltag in touristischen Unternehmen. Besonders Kleinst- und Kleinbetriebe leiden unter der aktuellen Situation.
Zugleich sind Kreativität und Zukunftsvisionen erforderlich, um das Interesse von Reisenden und Gästen zu wecken an den Besonderheiten einer Region – hier: das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW). Das erfordert nicht nur Finanzen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Tourismus und der Kreativ- und Digitalwirtschaft, um Erfolg versprechende Projekte zukunftsfähig zu gestalten und umzusetzen.
Der urbanana-Award ist ein Wettbewerb in NRW, der die Zusammenarbeit zwischen Kreativ- und Digitalwirtschaft (CREATIV.NRW) mit der Tourismuswirtschaft (Tourismus NRW e.V.) fördert. Mit dem Preis wird Aufmerksamkeit geschaffen für die Potentiale der Wertschöpfung im Städte-Tourismus in NRW durch die Kooperation mit der Kreativ- und Digitalwirtschaft. Der avisierte Wandel im Städtetourismus in NRW lädt Menschen in kosmopolitischer Ansprache zum Urlaub, zum Arbeiten und zum Leben für einen kurzen oder längeren Zeitraum nach NRW ein.
Der Preis wurde 2017 und 2019 erstmalig verliehen und wird ab 2020 im Rahmen des Projekts „FOW.NRW – Integriertes Tourismus- und Standortmarketing für die digitale und kreative Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen“ jährlich vergeben.
In 2020 werden 6 Projekte mit jeweils 4.000 € ausgezeichnet. Zusätzlich stiftet die Greyfield Stiftung einen Sonderpreis: die kostenfreie Nutzung einer ihrer Immobilien für 1 Jahr.
Deadline:
27. September 2020 bis 23:59 Uhr Eingang des Online-Antrags im Bewerbungssystem
http://www.nrw-tourismus.de/urbanana-award
in dem Onlineformular
https://urbanana.typeform.com/to/h5LzA4
Die Bewerbung ist auf Englisch oder Deutsch möglich.
Die Englischsprachigkeit der entstehenden Dienstleistungen wird empfohlen.
Wer kann sich bewerben?
- Unternehmen (KMU) und Unternehmer/-innen der Digital- und Kreativwirtschaft sowie derTourismuswirtschaft;
- Kleinstunternehmen;
- Freiberufler;
- Gruppen von Universitätsabsolventen;
- Studierende;
- Projektträger mit Projekten und Ideen in einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase;
- Projektträger mit Projekten in der Umsetzung;
- Projektträger mit bereits etablierten oder durchgeführten Projekten, die nicht vor 2018 begonnen wurden.
Es erfolgt keine Auszahlung an Projekte, die ganz oder teilweise öffentlich gefördert oder finanziert wurden.
Anforderungen an die Projekte
Die beantragten Projekte müssen mindestens 1 der folgenden Kategorien zugehörig sein:
- Neue Formen stadttouristischer Dienstleistungen und Angebote, insbesondere im Bereich Kreativtourismus;
- Neue Formen vor allem digitaler, stadttouristischer Informationsangebote;
- Neue Formen der Zusammenarbeit von Digital-, Kreativ- und Tourismuswirtschaft mit Bezug zum Städtetourismus in NRW.
Die beantragten Projekte müssen müssen mindestens 1 der folgenden Themen treffen:
- Urbane (Pop-)Kultur;
- Digitale Szene und Expat-Kultur;
- Design & Craftmanship und zeitgenössische Kultur.
Durchführungsorte der Projekte
- Eine oder mehrere Großstädte in NRW mit mehr als 100.000 Einwohnern: Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Aachen, Krefeld, Oberhausen, Hagen, Hamm, Mülheim an der Ruhr, Leverkusen, Solingen, Herne, Neuss, Paderborn, Bottrop, Recklinghausen, Bergisch Gladbach, Remscheid, Moers, Siegen;
- Bereich der Mitgliedskommunen des Regionalverbandes Ruhr (Metropole Ruhr).
Bewerbungsform
- Freiform (Dateien in zip-Format bis zu 10 MB)
Der Bereich kann beliebig gestaltet werden mit Text, Video, Bild, Präsentation, Software o.a. Die Idee / das Projekt mit ihrer / seiner Bedeutung für den Städtetourismus muss nachvollziehbar erläutert werden. Die Projektdurchführung (bei neuen Projekten) muss mit einem realistischen Ablaufplan und Zeitplan sowie einer Aufwandsschätzung untersetzt sein. - Kurzzusammenfassung und Symbolbild in Querformat
Max. 4.000 Zeichen für die Kurzzusammenfassung der Idee – beides wird für die Wettbewerbskommunikation genutzt. - Empfehlungsschreiben aus der Tourismuswirtschaft bzw. Kreativwirtschaft / Erklärung des touristischen Nutzens
Mögliche Ansprechpartner: Stadtmarketing-Gesellschaften, Hotellerie, Messegesellschaften, Mobilitätsanbieter, Kultur- und Freizeitwirtschaft.
Hinweise geben:
Die Auswahl wird von einer Jury (Ende Oktober 2020) nach folgenden Kriterien getroffen:
- Innovationsgrad;
- Alleinstellung und Originalität;
- Übertragbarkeit des Projektansatzes;
- Wertschöpfungspotential.