Es ist nur die „halbe Miete“, ausreichend Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten zu recherchieren, die zu den eigenen Projektideen, geplanten Maßnahmen und Aktivitäten passen. Genau so wichtig ist es, diese Informationen richtig zu interpretieren im Hinblick auf die konkreten Anforderungen der Mittelgeber, wie z.B. für die EU-Programme.
Eine wichtige Aufgabe obliegt dabei den zuständigen verantwortlichen Nationalagenturen und Nationalen Kontaktstellen in den europäischen Mitgliedstaaten, die potentielle Interessenten und Antragsteller beraten und fachlich unterstützen.
Im Folgenden stellen wir einige der aktuellen Angebote der NA’s und NKS in Deutschland vor:

Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“
Infoveranstaltung »Bürgerschaftliches Engagement und Entwicklungspolitik im europäischen Kontext« – Förderung und Beratung für Vereine, Kommunen und Initiativen
Die Informations- und Vernetzungsveranstaltung der Mitmachzentrale der Engagement Global und der Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ informiert über Förderprogramme der EU und anderer Mittelgeber sowie Vernetzungsangebote zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement und Entwicklungspolitik im europäischen Kontext“. Sie richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen und Kommunen mit europäischen und weltweiten Partnerschaften sowie an Träger der Entwicklungszusammenarbeit und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Termin: 27.4.2017, 10.30–16.00 Uhr in Essen
Anmeldung bis zum 04.04.2017

Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“
Grundlagenseminar »Europa gemeinsam gestalten« – Kooperations-, Austausch- und Partnerschaftsprojekte konzipieren und finanzieren
Das EU-Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (2014–2020) bietet finanzielle Unterstützung für innovative und engagierte bürgernahe Projekte in Europa. Mitarbeiter/innen von Kommunen, Aktive in Vereinen und anderen Organisationen, die internationale Begegnungen, Austausch- oder Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern organisieren wollen, sind zu diesem Seminar eingeladen. Besprochen werden die Ziele und Themen, das Antragsverfahren sowie Beispiele geförderter Projekte. Zudem gibt es ausreichend Möglichkeit für den Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Termin: 4.4.2017, 9.30 Uhr -17.00 Uhr, Haus der Kultur, Bonn
- Anmeldung bis zum 21.03.2017 unter:
Kosten (inkl. Material und Verpflegung): 55,00 Euro

Auswärtiges Amt
Diskussionsreihe „Welches Europa wollen wir?“
Das Auswärtige Amt organisiert im Laufe des Jahres 2017 bundesweit 30 Diskussionsveranstaltungen, die einen offenen und argumentativen Dialog über die Zukunft Europas möglich machen sollen. In Zusammenarbeit mit dem Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg findet ein Bürgerdialog statt, zu dem u.a. Dr. Peter Ptassek, Beauftragter für Grundsatzfragen der EU sowie stellvertretender Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt, eingeladen ist.
Termin: 15.03.2017 in Duisburg

ERASMUS+ Nationalagentur im Bereich Schule: KMK-PAD
Fachtagung des PAD zu internationalen Grundschulpartnerschaften
Die Fachtagung bietet Diskussionen zu Chancen und Möglichkeiten von Schüleraustauschen im Grundschulbereich, Erfahrungsaustausch und Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von transnationalen Schülerbegegnungen.
Die Experten des PAD informieren und beraten Lehrkräfte aus Grundschulen in Deutschland zu den konkreten Rahmenbedingungen von grenzüberschreitenden Schulpartnerschaften und Schüleraustauschen.
Prof. Bernd Wagner (Universität Leipzig) berichtet über Bildungspotentiale institutioneller Mobilität sowie über transnationalen Schüleraustausch als Unterrichtsmethode in der Grundschule.
Während der Fachtagung werden erfolgreiche Beispiele für Grundschulpartnerschaften vorgestellt, inklusive Instrumenten für den virtuellen Austausch zwischen Schulen. In Arbeitsgruppen wird die Entwicklung eigener Projektideen angeregt sowie der allgemeine Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Termin: Dienstag, 02.05.2017 15:30 Uhr bis Donnerstag, 04.05.2017 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 13.03.2017!
Anmeldung unter: anja.hoehn@kmk.org
Veranstaltungsort:
Christliches Jugenddorf (CJD) Bonn
Graurheindorfer Str. 149
53117 Bonn
Teilnahmebedingungen:
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Fahrt werden aus Mitteln des Auswärtigen Amts getragen. Die Fahrtkosten werden nach den Richtlinien des Bundesreisekostengesetzes erstattet. Es wird eine Eigenleistung der Teilnehmenden in Höhe von 30 € veranschlagt. Die Anreise nach Bonn wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst organisiert. Die Teilnahme ist für die gesamte Dauer der Tagung verpflichtend.
Anfang April werden alle Interessenten benachrichtigt, ob sie an der Veranstaltung teilnehmen können und weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung versendet.