Das Projekt wurde 2012-2015 gefördert aus dem EU-Kulturprogramm 2007-2013 im Bereich Mehrjährige Kooperationsprojekte. Das Projekt wurde 2015 von der Generaldirektion für Bildung und Kultur der EU-Kommission als „Success Story“ ausgewählt. Das sind erfolgreiche Projekte, die einen wesentlichen Nutzen durch ihre innovative Arbeit erreicht haben und Inspiration für andere Initiatoren sind.

15 Organisationen aus 11 Ländern bildeten erstmals eine europaweite Kooperation zwischen Chören, Chorleitern, Musiklehrern und Musikwissenschaftlern. Die wesentlichen Ziele des Projekts waren folgende:

  • die Gestaltung neuer Events und Methoden sowie die Entwicklung eines innovativen Repertoires;
  • die Stimme als universales Instrument darstellen;
  • die Qualität vokaler Musik stärken;
  • transnationale Mobilitäten und Zirkulation von (jungen) Musikern und Chören gewährleisten;
  • den Dialog zwischen Kulturen und Generationen und den Erfahrungsaustausch herstellen;
  • Entwicklung neuer Instrumente zur Unterstützung des Singens in der musikalischen Bildung.

Das Projekt band wissenschaftliche Forschung zur Stimme ein durch Datensammlung aus dem Chorleben in Europa. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden und werden europaweit verbreitet für die Förderung einer neuen Vision vom Chorsingen in Europa. Die zweijährigen Projektaktivitäten umfassten viele unterschiedliche Aktionen, wie z.B.

  • ein Chorfestival in Italien;
  • ein urbanes Jugendchorfestival in Schweden;
  • Singen als Instrument für Versöhnung auf Cypern;
  • 3 Auftritte des Eurochors für junge Sänger in der Tschechischen Republik, in Ungarn und Frankreich;
  • Trainingkurse und Seminare für Chorleiter und –manager in Frankreich, Italien und Schweden;
  • Eine Konferenz zu mediterraner Musik in Spanien;
  • Ein Symposium zum Singen und zur Musikbildung in Ungarn;
  • Ein Kongress für Chorleiter in Frankreich;
  • Ein Stimmtrainingsprogramm für Lehrer und ein Kooperationsprogramm mit dem Bereich Bildung in Belgien;
  • Ein Forschungsprogramm zum Aufwachsen von Kindern in Verbindung zur Entwicklung ihrer Singstimme und zur Gesundheit der Stimme bei Amateursängern, durchgeführt von Belgien und Großbritannien;
  • Eine internationale Sammlung von Schlafliedern, Datenbanken zum Chorleben, zum Stimmtraining und Chorleiter-Training in Europa.

Die European Choral Association hat als Koordinator Ihren Sitz in Deutschland und wird unterstützt von der Stadt Bonn und dem BMFSFJ. Im Rahmen der Projektarbeit wurden umfangreiche Materialien erstellt, die als OER (Open Educational Ressource) für Interessenten frei zugänglich und downloadbar sind.

Quellen:

Webseite Projekt „VOICE – Vision On Innovation for Choral music in Europe“:

YouTube-Channel mit Videos zu vielen Projektveranstaltungen: