Voices Of Culture ist der strukturierte Dialog zwischen dem Kultursektor in der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. Es bietet Vertretern der Zivilgesellschaft des Kultursektors eine Plattform, um der Europäischen Kommission Beiträge zu einer Reihe von Themen zu geben.
Voices Of Culture startet regelmäßig Aufrufe zur Einreichung von Bewerbungen zu verschiedenen Themen, die im politischen Entscheidungsprozess der Europäischen Kommission von Bedeutung sind.
Erfolgreiche Bewerber werden im Namen ihrer Organisation zu einem Brainstorming-Meeting eingeladen. Nach dem Brainstorming-Meeting wird von den Teilnehmern ein Brainstorming-Bericht erstellt. Dieser Brainstorming-Bericht wird dann der Europäischen Kommission bei einem Dialogtreffen in Brüssel, Belgien, vorgelegt und mit ihr diskutiert.
So können europäische Einrichtungen / Organisationen aktiv und direkt Einfluss nehmen auf Diskussionen und Entscheidungen zum Kultursektor in der EU bzw. sich orientieren an den wichtigen europäischen Herausforderungen und deren kultureller Darstellung und Umsetzung innerhalb der EU.

Voices of Culture lädt im Auftrag der EU-Kommission interessierte Organisationen aus EU-Mitgliedstaaten ein, sich für die Teilnahme am bevorstehenden Thema „Kultur- und Kreativsektoren und -industrien, die den grünen Übergang vorantreiben und der Energiekrise begegnen“ zu bewerben. Dieses 4. Voices of Culture-Thema 2021-2023 wird den Stand der Technik reflektieren und Empfehlungen für Politik und Maßnahmen für Entscheidungsträger zu diesem Thema generieren.
Menschliche Gesellschaften sind aktuell sich vervielfachenden und sich verschlimmernden existenziellen Risiken in einem kaum fassbaren Ausmaß und einer kaum fassbaren Komplexität ausgesetzt. Die Menschheit ist einerseits noch weit davon entfernt, sich ihnen zu stellen, noch sind wir andererseits weit genug fortgeschritten, um die tiefgreifenden, transformativen Veränderungen unserer Lebensweise zu erreichen, die notwendig sind, wenn sie langfristig überleben will.
Europa erlebt eine Energiekrise und Inflation, und die Welt steht vor einer drohenden Nahrungsmittelkrise, zusammen mit den sich verschlimmernden Auswirkungen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und dem Verlust der biologischen Vielfalt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wirksame und dauerhafte Lösungen in beispielloser Geschwindigkeit und Größenordnung gefunden werden, sowohl individuell als auch kollektiv.
Der Bericht 2022 der Expertengruppe der offenen Methode der Koordinierung (OMC) von Experten der EU-Mitgliedstaaten zur kulturellen Dimension der nachhaltigen Entwicklung fordert die Einbeziehung der Rolle der Kultur und der Kreativwirtschaft in Europas Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung:
„Kultur wird heute und morgen in Europa und darüber hinaus als Katalysator und Beschleuniger vielfältiger Veränderungen benötigt. Daher ist es höchste Zeit, dass wir das Problem der absurden Unternutzung kultureller Macht für eine nachhaltige Entwicklung lösen.“
Das Brainstorming-Meeting zum Thema findet vom 15. bis 16. Juni 2023 in Tartu / Estland statt.
Nach dem Brainstorming-Treffen in Tartu werden die Teilnehmer gemeinsam einen 20-30-seitigen Bericht schreiben, in dem die Diskussionen festgehalten und den Entscheidungsträgern Empfehlungen für Politik und Maßnahmen vorgelegt werden. Während das Team von Voices of Culture den Prozess des Verfassens des Berichts erleichtern wird, sind es die Vertreter der 35 ausgewählten Institutionen, die für das Verfassen und Bearbeiten des Berichts verantwortlich sind.
Der Bericht wird der Europäischen Kommission beim Dialogtreffen von Vertretern der ausgewählten Organisationen vorgestellt.
Das Dialogtreffen mit der Europäischen Kommission findet am 12. September 2023 in Brüssel / Belgien statt.
Förderung:
Voices of Culture deckt die Flüge/Zugtickets und die Unterkunft der Teilnehmer für bis zu 2x Nächte im Zusammenhang mit diesem Thema ab. Frühstück und Mittagessen werden am 15. und 16. Juni 2023 angeboten. Sonstige Verpflegung sowie Flughafen-/Bahnhofstransfers sind mit bis zu 2 x 30,00 € Tagespauschale pro Teilnehmer abgedeckt.
Auswahlkriterien:
Thematische Expertise – Organisationen mit relevanter Expertise zum Thema des Treffens, einschließlich derjenigen, die empirische Beweise zur Unterstützung der Diskussionen beitragen können;
Große Multiplikationseffekte – Organisationen, die eine große Anzahl von Interessengruppen und verschiedenen europäischen Ländern vertreten und/oder in der Lage sind, die Ergebnisse weit zu verbreiten;
Geografische Ausgewogenheit – Dachorganisationen, die verschiedene nationale oder europäische zivilgesellschaftliche Einrichtungen oder Interessengruppen vertreten, sowie Organisationen mit Sitz in Ländern aus allen Teilen der EU;
Sektorale Ausgewogenheit – Organisationen, die ein breites Spektrum kultureller und kreativer Disziplinen sowie gegebenenfalls verschiedene Arten von Organisationen repräsentieren;
Geschlechtergleichgewicht – ausgewogene Vertretung der Geschlechter.
Kontakt und Unterstützung
Goethe-Institut Brussels
Rue Belliard 58
BE-1000 Brussels
Else Christensen-Redzepovic: Project Manager
E-Mail: info@midena.dk
Tel.: +45 40111383
Charlotte Jerie: Project Officer
E-Mail: charlotte.jerie@goethe.de