Die Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger«bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. wird gefördert durch die Europäische Union ausdem Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« sowie vom Bundesministeriumfür Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kooperationspartner ist das BBE.

Dieoffizielle Kontaktstelle Deutschland für das EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ führt in den kommenden Wochen folgende Veranstaltungen für interessierte Antragsteller durch:

 

Grundlagenseminar: »Europa gemeinsam gestalten. Kooperations-, Austausch- und Partnerschaftsprojekte konzipieren und finanzieren«

29. Mai 2018, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr,
Haus der Kultur,
Weberstraße 61 (Seminarraum im Hof),

53113 Bonn

Das Seminar führt in das EU-Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« ein. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für eine Vielzahl von bürgernahen Projekten in Europa. Europabeauftragte von Kommunen, Aktive in Vereinen und anderen Organisationen, die internationale Begegnungen, Austausch- oder Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern organisieren wollen, sind mit diesem Seminar angesprochen. Erläutert werden die Ziele und Themen, das Antragsverfahren sowie Beispiele geförderter Projekte. Zudem gibt es Raum für den Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer/innen.

Teilnahmebeitrag (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung): 55,00 Euro

Weitere Informationen: www.kontaktstelle-efbb.de/infos-service/veranstaltungen

 

Antragswerkstatt »Sind wir auf dem richtigen Weg? Für Antragsteller des EU-Programms ›Europa für Bürgerinnen und Bürger‹«

30. Mai 2018, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr,
Haus der Kultur,
Weberstraße 61 (Seminarraum im Hof),
53113 Bonn

Das Bürgerschaftsprogramm unterstützt Aktivitäten im Rahmen kommunaler Partnerschaften sowie Vorhaben von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich europäischen Fragestellungen widmen. Das Seminar »Sind wir auf dem richtigen Weg?« richtet sich an Projektverantwortliche aus Organisationen, Kommunen und Einrichtungen, die einen Antrag zur Einreichfrist am 1.9.2018 bearbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Antragsteller über eine PIC verfügt. Schwerpunkt des Seminars sind zentrale Aspekte der Projektkonzeption, die in dem Antrag überzeugend dargestellt werden müssen. Darüber hinaus bleibt viel Freiraum für offene Fragen.

Teilnahmebeitrag (inkl. Material und Verpflegung): 55,00 Euro

Weitere Informationen: www.kontaktstelle-efbb.de/infos-service/veranstaltungen

 

Grundlagenseminar: »Europa gemeinsam gestalten. Kooperations-, Austausch- und Partnerschaftsprojekte konzipieren und finanzieren«

14. Juni 2018, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr,
Kulturförderpunkt Berlin,
Klosterstraße 68,
10179 Berlin

Das Seminar führt in das EU-Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« ein. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für eine Vielzahl von bürgernahen Projekten in Europa. Europabeauftragte von Kommunen, Aktive in Vereinen und anderen Organisationen, die internationale Begegnungen, Austausch- oder Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern organisieren wollen, sind mit diesem Seminar angesprochen. Erläutert werden die Ziele und Themen, das Antragsverfahren sowie Beispiele geförderter Projekte. Zudem gibt es Raum für den Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer/innen.

Teilnahmebeitrag (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung): 55,00 Euro

Weitere Informationen: www.kontaktstelle-efbb.de/infos-service/veranstaltungen

 

Antragswerkstatt »Sind wir auf dem richtigen Weg? Für Antragsteller des EU-Programms ›Europa für Bürgerinnen und Bürger‹«

15. Juni 2018, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr,
Kulturförderpunkt Berlin,
Klosterstraße 68,
10179 Berlin

Das Bürgerschaftsprogramm unterstützt Aktivitäten im Rahmen kommunaler Partnerschaften sowie Vorhaben von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich europäischen Fragestellungen widmen. Das Seminar »Sind wir auf dem richtigen Weg?« richtet sich an Projektverantwortliche aus Organisationen, Kommunen und Einrichtungen, die einen Antrag zur Einreichfrist am 1.9.2018 bearbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Antragsteller über eine PIC verfügt. Schwerpunkt des Seminars sind zentrale Aspekte der Projektkonzeption, die in dem Antrag überzeugend dargestellt werden müssen. Darüber hinaus bleibt viel Freiraum für offene Fragen.

Teilnahmebeitrag (inkl. Material und Verpflegung): 55,00 Euro

Weitere Informationen: www.kontaktstelle-efbb.de/infos-service/veranstaltungen

 

Europäisches Kulturerbe – erforschen & erleben

21. Juni 2018, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
Vertretung der Europäischen Kommission,
Unter den Linden 78,
10117 Berlin

Mit dem Europäischen Kulturerbejahr 2018 möchte die EU das Kulturerbe in Europa sichtbarer machen und die Menschen stärker daran teilhaben lassen. In Anlehnung daran bieten einige EU-Förderprogramme finanzielle Unterstützung für Kulturerbeprojekte. Unter dem Motto »Europäisches Kulturerbe erforschen & erleben« stehen die Förderprogramme »Horizont 2020«, »KREATIVES EUROPA – KULTUR« sowie »Europa für Bürgerinnen und Bürger« im Mittelpunkt des Thementages. In Vorträgen und Workshops wird es eine grundlegende Einführung in das Thema Europäisches Kulturerbe geben und aufgezeigt, welche Chancen und Perspektivendie drei EU-Programme für die Auseinandersetzung mit diesem Thema und der Förderung des kulturellen Erbes auf europäischer Ebene bieten. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Vertreter/innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Kommunen, Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen als auch an Kunst-, Kultur- und Medienschaffende, die in europäischen Kooperationen und Partnerschaften arbeiten (wollen).

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist für den Einlass eine vorherige Anmeldungsowie ein Ausweisdokument erforderlich.

Weitere Informationen: www.kontaktstelle-efbb.de/infos-service/veranstaltungen