Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ruft jedes Jahr zur Teilnahme an dem „Wettbewerb Euroscola“ auf. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schultypen aus Deutschland im Alter von 16-19 Jahren (Alter gilt bei Reiseantritt). Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur als Gruppe von mindestens 10 und max. 24 Jugendlichen möglich. Diese müssen nicht zwingend aus einer Schule kommen. Sie sind aufgerufen, Ihre Ideen zum alljährlichen Thema in Form von Print-, Online-, Film- oder Radiobeiträgen einzubringen. Die Gewinner werden gemeinsam nach Straßburg eingeladen und nehmen teil an einem der Euroscola-Tage im Europäischen Parlament. Die Teilnehmenden sollten deshalb über EU-Grundwissen verfügen und gute Kenntnisse in Englisch oder Französisch haben, da das Euroscola-Programm in Straßburg auf ENG und FR stattfindet.

Durch Euroscola erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich besonders aktiv und kreativ mit dem Thema Europa und dem Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in der EU auseinander zu setzen. Die kreativen Gestaltungen sollen dabei das Ergebnis von Diskussionen und Auseinandersetzungen mit den aktuellen Themen der europäischen Entwicklung sein. Den Abgeordneten des EU-Parlaments ist es wichtig zu erfahren, wie junge Menschen ihre europäische Umwelt wahrnehmen und wie sie ihre eigene Rolle in der Gesellschaft sehen.

Das Motto des Wettbewerbs Euroscola 2017 lautet:

„Europa trotzdem!? Welche Folgen haben Krisen und zunehmender Nationalismus für die EU?“

 

Vor 60 Jahren wurde die Europäische Gemeinschaft (EG) von sechs europäischen Staaten gegründet, die später zur EU wurde, um gemeinsam Frieden, Freiheit und eine stabile wirtschaftliche und soziale gesellschaftliche Entwicklung zu sichern. Die sich entwickelnde und erweiternde EU setzte sich ebenso für Umwelt- und Verbraucherstandards, den Schutz von Minderheiten und das Verbot von Diskriminierung ein.

Die EU und ihre Mitgliedsstaaten stehen gerade vor vielfältigen Herausforderungen. Themen, wie die Schuldenkrise in einigen europäischen Ländern, Auswirkungen der Globalisierung, die Flüchtlingsfrage und Migrationsursachen, Handelsverträge wie CETA und TTIP sowie der Brexit sind bestimmend in den Medien und öffentlichen Debatten.

Die EU-Staaten sind repräsentative Demokratien, in denen gewählte Abgeordnete in Parlamenten die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertreten. Dennoch nehmen antidemokratische, antieuropäische und nationalistische Proteste und Tendenzen zu. Viele Menschen haben offenbar das Gefühl, benachteiligt zu werden. Sie fühlen sich bedroht von den Auswirkungen der Globalisierung und kritisieren die Arbeit der EU-Gremien. Die Zukunft der EU wird von manchen in Frage gestellt.

Ist mit dem Erreichen der bisherigen Ziele die europäische Integration vollendet?

Was könnte ein neues Ziel für die EU sein?

Was bedeutet Nationalismus und wie wirkt er sich aktuell auf die Weiterentwicklung der EU aus?

Wie können Bürgerinnen und Bürger besser erreicht und die politische Diskussion über Europa eingebunden werden, um ihren Bedenken und Ängsten zu begegnen?

Das sind Fragen, die 2017 im Wettbewerb Euroscola aufgeworfen sind und mit kreativen Ideen in folgenden 2 Kategorien umgesetzt werden können:

  • Print oder Online: Eine Info-Broschüre (bestehend z. B. aus Kurzgeschichten, Manifesten, Essays, Comics, Fotoreportagen, Reden oder Gedichten) oder eine Info-Kampagne in Eurer Schule oder Stadt erarbeiten (max. 5 Seiten Din-A4 Fließtext in der Standard-Seiteneinstellung der gängigen Textprogramme, Schriftgröße 12; keine Power-Point-Präsentation).
  • Audiovisuelle Medien: Film oder Radio nutzen, z. B. für Kurzfilme, Theaterstücke, Reportagen, Nachrichtenbeiträge zum Thema (maximal 5 Minuten Multimediaaufnahme).

 

Wichtig: Es soll in Gruppen gearbeitet werden und pro Schule / pro Klasse nur 1 Betrag eingereicht werden. Die Beiträge sollen auf Deutsch sein. Es werden aber auch Beiträge in allen anderen EU-Amtssprachen akzeptiert.

Dem Beitrag sind Angaben der Teilnehmenden beizufügen.

 

 

Wie werden die Gewinner ermittelt?

  • Die Bewertung der Beiträge erfolgt durch eine Jury des Informationsbüros.
  • 20 Siegergruppen werden im Juni 2017 bekannt gegeben.
  • Die beteiligten Jugendlichen dieser Gruppen reisen im Schuljahr 2017/18 nach Straßburg und nehmen dort als deutsche Vertreter des Euroscola-Programms teil.
  • Am Anreisetag bekommen die Gruppen vom Europäischen Parlament einen Pro-Kopf-Reisekostenzuschuss (für max. 24 Schülerinnen/Schüler und 2 volljährige Begleitpersonen).

 

Einsendeschluss für die Beiträge zum Kreativwettbewerb ist der 1. April 2017!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kontakt

Fragen zu Euroscola können an Elizabeth Pender im Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland gerichtet werden:

Europäisches Parlament
Informationsbüro in Deutschland

Unter den Linden 78
10117 Berlin

Telefon: 030 2280 1000
Fax: 030 2280 1111
E-Mail: epberlin@ep.europa.eu