Viele EU-Fördermittelinteressierte sind oftmals überfordert mit der nicht immer sehr strukturierten Informationsvielfalt der EU-Websites. An dieser Stelle möchten wir zeigen, wo sie auf schnellem Wege gut strukturierte Erstinformationen zu den verfügbaren EU-Förderungen und ihren Grundregeln erhalten.
Welche Förderarten gibt es?
Auf dieser Seite findet man links zur Suche nach laufenden bzw. zukünftigen Aufrufen zur Einreichung von Projektanträgen (call for proposals) sowie zu europaweiten Ausschreibungsverfahren (tender) für Lieferungen und Leistungen auf geschäftlicher Basis. Ebenso gibt es vertiefende Informationen zu den aktuellen EU-Förderprogrammen sowie den jeweiligen Antragsverfahren.
Es wird ein Überblick über die EU-Finanzierungsmöglichkeiten gegeben, einschließlich der Regeln zu Antragsverfahren, Förderfähigkeiten und Rahmenbedingungen der Finanzierung. Eine Grundregel ist dabei, dass die EU Finanzhilfen (Kofinanzierung) gewährt für Projekte, Maßnahmen, Aktivitäten, die der EU-Politik dienen. Die Schwerpunkte dieser finanziellen Unterstützung sind jeweils in den Richtlinien zu den EU-Programmen / Ausschreibungen fixiert und werden in den jeweiligen Veröffentlichungen (Aufrufen / Ausschreibungen) nochmals unterstrichen.
Die EU stellt unterschiedliche Arten von Finanzmitteln zur Verfügung für die Umsetzung ihrer politischen, sozialen, wirtschaftlichen u.a. Ziele:
- Finanzhilfen (grants), zumeist als Teilfinanzierung / Kofinanzierung
Finanzhilfen nach Themen - Darlehen (zinsbegünstigte Investitionsmittel);
- Bürgschaften (Unterstützung des Handels);
Zugang zu Darlehen, Bürgschaften in den EU-Ländern
- Öffentliche Ausschreibungen für Lieferungen und Leistungen
Ausschreibungen
- Ausschreibungen nach Dienststellen der EU-Kommission
- TED – tenders electronic dayly – tagesaktuelle EU-Ausschreibungen
Wer kann EU-Gelder erhalten?
Die EU informiert über wesentliche Profile von öffentlichen und privaten Einrichtungen, Organisationen, Unternehmen, die berechtigt sind, EU-Finanzmittel zu erhalten.
Wo findet man die EU-Förderungen?
Für den Erhalt einer finanziellen Förderung durch die EU müssen Förderinteressierte eine passende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (call for proposals) finden und die spezifischen Leitlinien jeder Aufforderung unbedingt sorgfältig einhalten. Nicht zu unterschätzen ist die Konkurrenz mit anderen Einreichenden. Umso wichtiger ist deshalb die Qualität der einzureichenden Anträge.
Wo und wie findet man passende Partner für EU-Projekte?
Die meisten EU-Programme erfordern im Antrag den Nachweis der stabilen finanziellen Situation der Partnerschaft (des Antragstellers) sowie die Befähigung zur Ausführung der im Antrag formulierten Aufgaben.
Beispiele für Partnersuchdienste der EU:
- Partnersuchdienste / Teilnehmerportal der EU-Kommission
- CORDIS – im Forschungsbereich HORIZONT 2020
- IDEAL-IST im IKT-Themenbereich
- Enterprise Europe Unternehmensnetzwerk
- Schulnetzwerk e-twinning
Wie finden die Antragsverfahren statt?
Antragsverfahren können ein- oder zweistufig sein. Beim einstufigen Verfahren muss gleich ein vollständiger Projektantrag mit allen detaillierten Dokumenten zur Bewertung eingereicht werden. Bei zweistufigen Verfahren wird zuerst eine Interessenbekundung (IB) eingereicht und bewertet. Anschließend werden nur die positiv bewerteten IBs zur Einreichung eines Vollantrags aufgefordert. Die Qualität des IBs ist von entscheidender Bedeutung für das Antragsverfahren.
Vor der Erarbeitung einer IB bzw. eines Vollantrags ist unbedingt die Förderfähigkeit zu prüfen. Dazu sind die Leitlinien der Aufforderung zu prüfen im Hinblick auf die Passfähigkeit zum eigenen Vorhaben / Projekt.
Die Einreichung der Anträge erfolgt bei der EU fast immer online. Dazu müssen sich die potentiellen Antragsteller zuerst registrieren lassen, um einen ID (PIC) zu erhalten, der einen Identifikationscode der Einrichtungen in der EU-Förderung darstellt.
Wie finden die Auswahlverfahren statt?
Für die Durchführung der Bewertung der vorliegenden Anträge werden Experten herangezogen. Zumeist bewerten 2-3 Experten parallel die Anträge. Die Bewertungskriterien der einzelnen Programme werden mit dem Aufruf veröffentlicht.
Es ist unbedingt angeraten, sich ausführlich mit diesen Kriterien zu befassen und sie bei der Erarbeitung des Antrags zu berücksichtigen.
Welche Regeln und Grundsätze gelten für die Nutzung der EU-Finanzmittel?
Die Regeln und Grundsätze bürgen für den allseits gleichen Zugang zu den EU-Mitteln und sichern mit den Instrumenten für Transparenz und Rechenschaftspflicht die ordnungsgemäße Verwendung der EU-Gelder.
Wie werden die EU-Mittel verwaltet?
Eine direkte Mittelverwaltung der EU-Kommission findet statt, wenn Projekte von Kommissionsdienstellen an ihrem Hauptsitz, in den EU-Delegationen oder durch Exekutivagenturen der EU durchgeführt werden.
Eine indirekte Mittelverwaltung findet statt, wenn Förderprogramme von beteiligten EU-Ländern, Kandidatenländern, Nicht-EU-Ländern, internationalen Organisationen oder Entwicklungsagenturen der EU-Länder durchgeführt werden.
Eine geteilte Mittelverwaltung findet statt, wenn die EU-Kommission die Programmverwaltung an die EU-Länder überträgt (z.B. Strukturfondsverwaltung). Etwa 80% der EU-Mittel werden im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung verwaltet.