Die Exekutivagentur für Innovation und Netzwerke (INEA) hat jetzt die Liste der Gewinnergemeinden für den 4. WiFi4EU-Aufruf veröffentlicht.

Die vierte und letzte Aufforderung zur Einreichung von Anträgen für WiFi4EU fand vom 3. bis 4. Juni 2020 statt. Die Kommission erhielt über 8.600 Anträge aus allen teilnehmenden Ländern.

Die Nachfrage überstieg die Anzahl der Gutscheine, die in dieser Aufforderung verfügbar waren, bei weitem, und die Kommunen beantragten schnell. In den ersten 5 Sekunden nach dem Start der Aufforderung gingen 3000 Anträge ein. Gemeinden aus Spanien, Italien und Rumänien gehörten zu den ersten Anträgen, während Länder wie Bulgarien, Kroatien, Griechenland und Portugal nur wenige Gutscheine benötigten, um fast alle Gemeinden von WiFi4EU abdecken zu lassen.

Dank der WiFi4EU-Initiative wurden Gemeinden in ganz Europa mehr als 8900 Gutscheine im Wert von 15.000 EUR gewährt. Von Hauptstädten und Großstädten in Industriegebieten bis hin zu kleinen Dörfern in ländlichen Regionen und EU-Gebieten auf der ganzen Welt hat WiFi4EU eine Vielzahl unterschiedlicher Gemeinden erreicht und trägt zur Überbrückung der digitalen Kluft bei.

Nach vier erfolgreichen Aufforderungen zur Einreichung von Anträgen ist eine beeindruckende Karte der Gemeinden zu sehen, die von der Finanzierung im Rahmen des WiFi4EU-Programms profitieren werden. Die blauen Punkte, die die Gewinnergemeinden aller Anrufe darstellen, sind gleichmäßig auf dem gesamten Kontinent verteilt und bieten Bürgern aus ganz Europa die Möglichkeit, von jedem Ort aus kostenlose WLAN-Konnektivität zu nutzen.

Vergessen Sie bei Reisen durch Europa nicht, eine Verbindung zum WiFi4EU-Netzwerk herzustellen!

Alle Kommunen sind eingeladen, der WiFi4EU-Community beizutreten, in der sie Erfahrungen und Ansichten mit anderen registrierten Kommunen, Gewinnern früherer Anrufe und Wi-Fi-Installationsunternehmen austauschen können. Auf diese Weise können Sie mit Gemeinden aus ganz Europa in Kontakt treten und über das WiFi4EU-Programm auf dem Laufenden bleiben.

Die neue und aktualisierte WiFi4EU-Community ist live!

Die aktualisierte mehrsprachige und mobilfreundliche Oberfläche wird das Benutzererlebnis in ganz Europa verbessern.

Mit mehr als 27.000 registrierten Gemeinden und fast 9.000 gewährten Gutscheinen wirkt sich die WiFi4EU-Initiative konkret auf die Gemeinden in ganz Europa aus, indem sie den Bürgern im öffentlichen Raum den freien Zugang zur Wi-Fi-Konnektivität fördert. Durch die Verteilung von Gutscheinen in Höhe von 15.000 EUR und deren technische Umsetzung hat WiFi4EU ein europaweites Netzwerk öffentlicher Hotspots für Europäer in Gemeinden in der gesamten Europäischen Union geschaffen.

WiFi4EU hat ein öffentliches Netzwerk für alle Bürger geschaffen und damit den Grundstein für eine Gemeinschaft gelegt, in der sich Kommunen und Installationsunternehmen virtuell treffen und engagieren können.

Die WiFi4EU-Community steht allen Beteiligten von WiFi4EU offen, vor allem Kommunen und Wi-Fi-Installationsunternehmen, aber auch Bürgern und Vertretern, die an der Bereitstellung des Netzwerks beteiligt sind. Alle registrierten Mitglieder sind eingeladen, Diskussionen zu initiieren oder daran teilzunehmen, ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen, Beispiele für bewährte Verfahren zu präsentieren und über Veranstaltungen zu informieren. Um die Diskussion interaktiver zu gestalten, können Mitglieder audiovisuelles Material hochladen, beispielsweise Aufzeichnungen von Interviews, Debatten, Beispiele für die Nutzung der Wi-Fi-Netzwerke und Links von den Websites ihrer eigenen lokalen Communitys.

Der Hauptzweck der Gemeinschaft besteht darin, fruchtbare und offene Diskussionen über alle Aspekte der WiFi4EU-Initiative und allgemein über die Bereitstellung digitaler öffentlicher Dienste durch kostenlose Wi-Fi-Konnektivität im öffentlichen Raum zu führen. Die Mitglieder der WiFi4EU-Community können mit einer Vielzahl von Einzelpersonen und Installationsunternehmen in ganz Europa sowie mit der Europäischen Kommission (Dienstleistungs- und Exekutivagentur) interagieren, die als Moderator fungieren kann, um das Gespräch zu fördern.

Von der Debatte über die beste technologische Lösung bis hin zum Austausch von Tipps zum Umgang mit den verschiedenen Schritten des Installationsprozesses hat sich die WiFi4EU-Community zu einem Diskussionsforum entwickelt, das praktische Auswirkungen auf den Installationsprozess von WiFi4EU-Netzwerken haben kann. Seit dem Start der Initiative hat die Gemeinschaft Menschen aus 30 teilnehmenden Ländern zusammengebracht und Hunderte von Diskussionen in 24 Sprachen geführt. Dank der Großzügigkeit der Mitglieder, die stets bereit sind, ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen zu teilen, wurden zahlreiche Zweifel und technische Fragen gelöst und eine unterstützende gesamteuropäische Gemeinschaft hat Gestalt angenommen.

Die WiFi4EU-Community wird von Futurium gehostet, einer Plattform für europäische Bürger zur Diskussion der EU-Politik. Futurium wurde aktualisiert und bietet nun eine mehrsprachige benutzer- und mobilfreundliche Oberfläche, über die sich Bürger aus allen Mitgliedstaaten registrieren und in verschiedenen Gemeinschaften engagieren können.

Nach der Registrierung können Benutzer problemlos auf die WiFi4EU-Community zugreifen und an den Diskussionen teilnehmen.

Beratung und Kontakt über:
cnect-wifi4eu@ec.europa.eu