Mehr als 8.000 Kommunen erhalten einen WiFi4EU-Gutschein im Wert von 15.000 Euro für die WLAN-Hotspot-Installation bis 2020. Rund 6.200 Kommunen haben den Gutschein bereits erhalten und mit der Installation des WLAN in öffentlichen Parks, Plätzen, öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken, Gesundheitszentren, Museen usw. begonnen. Die Menschen können damit kostenlos, ohne Datenerhebung und ohne Werbung auf das WLAN zugreifen.
Neugierig, mehr über das WiFi4EU Portal zu erfahren?
Lesen Sie den umfassenden und detaillierten Leitfaden zur WiFi4EU-Initiative. Von der Registrierung bis zur Installation begleitet das Handbuch den Benutzer durch alle Schritte für eine erfolgreiche Anwendung und Implementierung. Der schrittweise Ansatz des Handbuchs wird durch Screenshots und Beispiele ergänzt, um ein reibungsloses Verstehen und Nutzen des WiFi4EU-Portals zu ermöglichen.
Bereiten Sie sich mit dem in 24 Sprachen erhältlichen WiFi4EU-Handbuch auf den nächsten Anruf vor.
WiFi4EU Stories
Die spanische Gemeinde Villarcayo liegt strategisch günstig zwischen Kantabrien und dem Baskenland und ist voller natürlicher, kultureller und künstlerischer Ressourcen, darunter ein exzellentes gastronomisches Angebot und eine Vielzahl von Sportveranstaltungen. Der Bürgermeister Adrián Serna del Pozo hat beschlossen, einen WiFi4EU-Gutschein zu beantragen, um die Konnektivität in dem weitläufigen Gebiet der Gemeinde zu verbessern und E-Services für alle über das neu verdiente kostenlose WLAN-Netzwerk bereitzustellen.
Angesichts der Begeisterung der Bürger von Villarcayo bei der Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Aufrufs verpflichtete sich der Bürgermeister, Projekte rund um Wi-Fi zu entwickeln, die von Menschen jeden Alters genutzt werden können. Unter den Initiativen entwickelt die Gemeinde ein Projekt, um Senioren für neue Technologien zu sensibilisieren und sie mit E-Services und E-Health vertraut zu machen. Dank dieser und anderer Bemühungen, eine „digitalisierte und auf kreative Weise vernetzte Gemeinde“ zu werden, zählt das Wi-Fi-Netzwerk derzeit durchschnittlich 200 Benutzer pro Tag, und die Zahl wächst weiter. …
Eingebettet in die österreichische Landschaft ist die drahtlose Konnektivität der Gemeinde derzeit von den Marktanbietern unterversorgt und suchte daher nach einer Möglichkeit, die Konnektivität und die in der Region verfügbaren digitalen Dienste zu verbessern. „Das Gute an [WiFi4EU] ist, dass dieses Projekt die Menschen direkt beeinflusst hat, insbesondere in unserer Gemeinde, in der wir nie gedacht hätten, dass wir eine so positive Unterstützung von der Europäischen Union bekommen könnten. Es ist unglaublich bereichernd für unsere Gemeinde“, erklärte Bürgermeister Krutzler, der mit dem bisher positiven Feedback der Nutzer sehr zufrieden ist. …