eTwinning ist ein europäisches Programm für Schulen und vorschulische Einrichtungen in Europa. Mit der europäischen Online-Plattform „eTwinning“ können sehr einfach europaweit Partnerschulen gefunden werden für den gemeinsamen Austausch von fachlichen Erfahrungen, für gemeinsame Lernaktivitäten, für den Aufbau langfristiger Kooperationen. Es gibt ständig aktualisierte Fortbildungsangebote im In- und Ausland sowie Onlinekurse zur professionellen Weiterbildung. eTwinning unterstützt Schulen und vorschulische Einrichtung in ihrer medienpädagogischen Entwicklung sowie ihrer Europäisierung.

Die Plattform bietet eine Vielzahl von Online-Instrumenten, Lernmaterialien und Diensten, die europaweit partnerschaftliches Fremdsprachenlernen, interkulturelles Training sowie die Erprobung digitaler Medien ermöglichen.

   eTwinning Website

 

Was bietet eTwinning? (Quelle: https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning.html)

  • Vermittlung von Partnerschulen aus 36 Ländern Europas sowie zu Ländern der europäischen Nachbarschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Jordanien, Moldawien, Ukraine und Tunesien)
  • Möglichkeit, mit einer anderen deutschen Schule schrittweise in die mediengestützte Projektarbeit einzusteigen – diese Option eignet sich beispielsweise für jüngere Schülerinnen und Schüler
  • Teilnahme an kostenlosen Fortbildungen in Deutschland und Europa
  • Praxisnahe Unterrichtshilfen und Projektbeispiele
  • Unterstützung durch ein Netzwerk erfahrener eTwinning-Lehrkräfte (Moderatorinnen und Moderatoren) in Ihrer Region
  • Persönliche Beratung per Telefon und E-Mail durch das Team der eTwinning-Koordinierungsstelle
  • Fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in Europa
  • Gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen im geschützten Projektraum
  • Auszeichnungen und Preise für gelungene Projektzusammenarbeit

Kontakt zur nationalen Koordinierungsstelle in DE

beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD)

Tel.: 0800 – 389 466 464
(wochentags von 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr)
E-mail: eTwinning@kmk.org

Der 66. eTwinning Wettbewerb 2019 mit dem Motto „YOUrope – es geht um Dich!“ ist gestartet!!

Motiv des 66. Europäischen Wettbewerbs, gestaltet von Lukas Koffler

Schülerinnen und Schüler in Europa sind eingeladen, sich Gedanken zu machen zur Zukunft Europas und sich an den Diskussionen dazu aktiv zu beteiligen. Schulklassen in Deutschland können gemeinsam mit Schulklassen aus anderen europäischen Ländern mit Projekten am Wettbewerb teilnehmen. Es gibt Preise im Gesamtwert bis zu 10.000 €.

 

13 Aufgaben für die Schulklassen

Modul 1: 1. bis 4. Klasse (bis 9 Jahre)

Kluge Erfinder Europas
Erfindungen und Ideen, die Europa verändert haben, gab es zu jeder Zeit. Welche ist für dich besonders wichtig?

Mit dem Flugtaxi durch Europa
Du hast mit deinen Freunden ein Flugtaxi gebaut. Nun macht ihr euch auf die Reise durch das bunte Europa… Was entdeckt ihr?

Kinder an die Macht?
Stell dir vor, du darfst entscheiden, was für Kinder verändert werden soll. Was würdest du tun?

Modul 2: 5. bis 7. Klasse (10 bis 13 Jahre)

Augen auf!
Großes entsteht im Kleinen. Welche kleinen Dinge, Situationen und Details im Alltag sollten deiner Meinung nach nicht übersehen werden, weil sie das Leben in Europa bereichern?

Du hast eine Stimme
Wofür machst du dich stark?

Parlament der Tiere
Im Zoo leben viele verschiedene Tiere aus Europa und aller Welt. Stell dir vor, die Zootiere haben ein Parlament und es geht gerade tierisch zur Sache. Zeige uns, wer dort miteinander streitet und worüber.

Modul 3: 8. bis 10. Klasse (14 bis 16 Jahre)

Wir sind Europa!
Zeige an Beispielen, wie sich die Lebensqualität in Europa entwickelt hat.

Influenced
TV-Werbung war gestern. Heute haben Influencer das Sagen, vor allem bei Jugendlichen. Auch Politiker haben das erkannt. Wie beeinflusst das Netz deine Ansichten, deine Entscheidungen und deinen Lifestyle?

Dear Mr. President…
In ihrem Popsong „Dear Mr. President“ aus dem Jahr 2006 singt sich die Sängerin Pink ihren Frust über die amerikanische Politik von der Seele. Was würdest du den Verantwortlichen in Europa gerne mitteilen und wie?

Modul 4: 11. bis 13. Klasse (17 bis 21 Jahre)

Street Art – Vandalismus, Protest oder Kunst?
Street Art wurde lange nicht ernst genommen, zu wenig entsprach sie dem traditionellen Kunstverständnis. Heute finden Tags, Graffitis, Sticker und Objekte viel Aufmerksamkeit. Nicht selten bezieht Street Art im öffentlichen Raum Stellung. Lassen Sie sich von besonders kraftvollen künstlerischen und/ oder politischen Ausdrucksformen von Street Art in Europa inspirieren.

Social Media – ein Demokratiekiller?
Fake News, Filterblasen und Social Bots beeinflussen die öffentlichen Debatten. Setzen Sie sich mit diesen Herausforderungen der Demokratie in Europa auseinander und rufen Sie zum kritischen Umgang mit den Medien auf.

Aufkreuzen! Ankreuzen!
2019 ist es wieder soweit – Millionen Europäerinnen und Europäer können in der Europawahl bestimmen, wer ins Europaparlament einzieht. Leider hielt sich die Wahlbeteiligung in den letzten Jahren aber in Grenzen. Gestalten Sie eine Kampagne oder einen Aufruf, um die Menschen in der Europäischen Union zur Wahl zu motivieren.

Sonderaufgabe (für alle Altersgruppen)

Europa in der Schule
Gestaltet ein Projekt zu Europa oder einen europäischen Tag, mit dem ihr eurer Schulgemeinschaft zeigt, dass Europa für uns alle wichtig ist.

Die Sonderaufgabe kann mit mehr als vier Personen bearbeitet werden.

 

Einsendeschluss für die Beiträge ist der 3. März 2019!